Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bedingungen für psychisch Kranke sind in Deutschland am besten

Sonntag, 12. Oktober 2014 – Autor: Cornelia Wanke
Die Forschungsinitiative Mental Health Integration Index belegt: Deutschland liegt zwar bei der Integration von psychisch kranken Menschen in Europa ganz vorn – andere Länder hinken aber gewaltig hinterher.

Wie ist es um die Integration psychisch Kranker bestellt? – Foto: © Gerhard Seybert, all rights reserved

Bessere Daten, mehr finanzielle Mittel und ein stärkerer Fokus auf Integration am Arbeitsplatz gehören zu den wichtigsten Empfehlungen der europäischen Experten, die vor dem World Mental Health Day den Mental Health Integration Index veröffentlicht haben. Die europäische Forschungsinitiative wurde von der Janssen-Pharmasparte von Johnson & Johnson in Auftrag gegeben und von der Economist Intelligence Unit umgesetzt. Untersucht wurden insbesondere die Probleme bei der Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen in den 28 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie in Norwegen und der Schweiz in die Gesellschaft und in das Arbeitsleben. 

Viele Beispiele für gelungene Integration psychisch Kranker – aber auch viele schlechte

Die Länder wurden entsprechend ihres Engagements bewertet, wie gut sie psychisch Erkrankte unterstützen. Die Ergebnisse zeigen, dass es viele gute Beispiele für eine gelungene Integration gibt, viele Länder aber auch noch ein offensichtliches Defizit haben.

Dazu gehört beispielsweise die große Behandlungslücke zwischen denen, die eine psychische Erkrankung haben und denen, die eine angemessene Betreuung erhalten. „Rund 165 Millionen Menschen aus der gesamten Europäischen Union sind irgendwann innerhalb eines Jahres von einer psychischen Erkrankung betroffen", erklärte Mary Baker, frühere Präsidentin des European Brain Council. Jedoch erhielten nur rund ein Drittel dieser Menschen eine Behandlung und etwa jeder Zehnte eine Behandlung, die als 'theoretisch angemessen' bezeichnet werden könnte.

Experten mahnen bessere Daten und angemessene finanzielle Unterstützung an

Der Mental Health Integration Index basiert auf einer Liste von Indikatoren  - unter anderem dem Umfeld von psychische Erkrankten, ihrem Zugang zu medizinischer Hilfe und medizinischen Diensten, ihren Chancen - im Besonderen in Bezug auf Arbeit - und dem Verhalten von Regierung und Gesellschaft, beispielsweise beim Umgang mit Menschenrechtsproblemen und den Bemühungen, die Stigmatisierung zu bekämpfen. Die Indikatoren wurden in Zusammenarbeit mit einem Panel von unabhängigen Experten für psychische Erkrankungen entwickelt, zu denen Führungskräfte von europaweit tätigen Organisation aus den Bereichen Gesundheitswesen, Patientenvertretung, Pflege und Forschung gehören.

Die Empfehlungen der Experten, die aus der Studie resultieren, heben fünf Bereiche hervor, in denen europäische Länder mehr für die Integration von Menschen mit psychischen Erkrankungen in die Gesellschaft tun müssen:

  • Beschaffung von besseren Daten in allen Bereichen der medizinischen Versorgung 
  • Unterstützung der Erarbeitung und Umsetzung von Richtlinien für psychische Gesundheit mit angemessener Finanzierung
  • Abschluss der „Deinstititutionalisierung“ (Übergang von Krankenhauspflege hin zur Unterstützung in der Gemeinschaft)
  • Konzentration auf die schwierige Aufgabe, integrierte, gemeindenahe Dienstleistungen bereitzustellen
  • Bereitstellung von integrierten Arbeitsvermittlungsdiensten

Jane Griffiths, von Janssen Europa sagte bei der Vorstellung der Studie: „Es ist unsere Hoffnung, dass diese Forschung bessere Diskussionen, engere Zusammenarbeit und Maßnahmen aller Entscheidungsträger ermöglicht, damit gleichzeitig positive Ergebnisse für psychisch Erkrankte erreicht werden."

Der Mental Health Integration Index von EIU gibt den Grad der Unterstützung innerhalb der europäischen Regierung für die Integration von psychisch Erkrankten in die Gesellschaft an. Hierbei werden 30 europäische Länder verglichen: die 28 Mitgliedsstaaten der EU plus Norwegen und die Schweiz. An Platz eins steht Deutschland, gefolgt von Großbritannien und Dänemark sowie Norwegen. Im Mittelfeld rangieren Spanien und Frankreich. Die schlechtesten Bedingungen herrschen in Bulgarien und Rumänien vor. Aber auch Griechenland steht im Ranking schlecht da. 

Foto: Fotolia

Weitere Nachrichten zum Thema Psychische Erkrankungen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin