Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bedenken gegen AstraZeneca-Impfstoff unbegründet

Freitag, 19. Februar 2021 – Autor:
Lieber keinen Covid-19-Schutz als sich mit dem AstraZeneca-Impfstoff impfen lassen? Experten halten diese Einstellung für unbegründet. Es gibt Nebenwirkungen, die Wirksamkeit ist im Vergleich geringer. Aber er schützt.
Der Impfstoff von AstraZeneca wirkt und schützt

– Foto: Adobe Stock/alex.pin

Lieber gar keinen Covid-19-Schutz als sich mit dem AstraZeneca-Impfstoff impfen lassen? Zuletzt häuften sich Fälle, in denen medizinisches Personal aus der Impf-Prio-Gruppe 1 die Impfung aus dem Grund ablehnte. Experten halten diese Einstellung für unbegründet. Was stimmt: Es gibt Nebenwirkungen und die Wirksamkeit ist geringer als bei den mRNA-Impfstoffen, die auf einem anderen Wirkprinzip beruhen als der schwedisch-britische Vektor-Impfstoff.

Sie wird mit 60 Prozent angegeben, die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna liegen bei 93 und 95 Prozent. Das heißt, er schützt in geringerem Maß vor einer Ansteckung. Nach bisherigen Erkenntnissen schützt er jedoch zu 100 Prozent vor schweren Krankheitsverläufen und Hospitalisierung. Weiterer Vorteil: Er kann bei Kühlschranktemperaturen gelagert werden.

AstraZeneca-Impfstoff wirkt gegen britische Virus-Mutante

Der AstraZeneca-Impfstoff wirkt wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge auch gegen die in Großbritannien zuerst entdeckte Mutante des SARS-CoV-2-Virus (B.1.1.7.). Anders verhält es sich mit der in Südafrika entdeckten Mutante (B.1.351.). Hier fällt die Schutzwirkung gering aus und liegt einer Studie zufolge nur bei 10 Prozent.

Ein weiterer Punkt sorgte für Verunsicherung: Der AstraZeneca-Impfstoff darf nur an Personen bis 64 Jahren verimpft werden. An den Zulassungsstudien hatten zuwenig Senioren teilgenommen, so dass keine sichere Aussage über Wirksamkeit und Sicherheit des Impfstoffs in der höheren Altersklasse getroffen werden konnte, erklärt die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut.

Krankenhauspersonal bekam Fieber und Schüttelfrost

Dass bei einer Impfung Reaktionen aufteten, ist nicht ungewöhnlich. Die treten auch bei Biontech/Pfizer und Moderna auf, eher bei der zweiten als bei der ersten Dosis. Bei AstraZeneca sind die Reaktionen auf die erste Impfdosis stärker. Sie zeigen, dass die Impfung funktioniert und das Immunsystem aktiviert.

In den  Fällen, die derzeit durch die Medien gehen, wurde Krankenhauspersonal geimpft. Bei vielen Betroffenen trat Fieber und Schüttelfrost auf. Das führte zu Massenkrankschreibungen und der daraus resultierende Personalmangel sorgte für Probleme. Einige Kliniken wollen nun gestaffelt oder freitags impfen, um sich gegen größere Ausfälle zu wappnen. Es soll aber weiterhin geimpft werden.

Bedenken gegen AstraZeneca-Impfstoff unbegründet

"Dieser Impfstoff ist wirksam und in jedem Fall besser als gar kein Impfstoff. Außerdem wird er derzeit in Großbritannien in hohen Mengen erfolgreich verimpft", betonte der Bundesvorsitzende des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands (Virchowbund), Dr. Dirk Heinrich. Die Bedenken gegen den AstraZeneca-Impfstoff sind also unbegründet.

Heinrich hat auch eine Erklärung für die höhere Nebenwirkungsrate bei AstraZeneca. Dies liege an der stärkeren Immunantwort in der geimpften Altersgruppe der bis zu 65-Jährigen. Zudem sei diese Altersgruppe noch vorwiegend berufstätig und meldet sich daher auch eher krank als ältere.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat nun einen Vorschlag gemacht, wie man den nicht abgefragten Impfstoff an den Mann bringen könnte: Er wird Lehrern, Erziehern, Polizei und Feuerwehr angeboten. Auch Impfungen für den Einzelhandel und Mitarbeiter im Nahverkehr seien denkbar, sagte er im Tagesspiegel. "Diese Berufsgruppen haben täglich Hunderte Kontakte".

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Impfen

Weitere Nachrichten zum Thema Corona-Impfung

04.01.2021

In einer aktuellen Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Intensivmedizin haben sich nur 50 Prozent der Pflegekräfte für eine sofortige Teilnahme an einer COVID-19-Impfung ausgesprochen. Die Fachgesellschaft will nun mit Argumenten und einem Video überzeugen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin