Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bedarf an Pflegekräften nimmt stark zu

Mittwoch, 23. Oktober 2019 – Autor: anvo
Im Jahr 2030 werden in Deutschland zusätzlich mindestens 187.000 Pflegekräfte gebraucht. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt wurde. Werden die Pflegepersonalschlüssel weiter korrigiert, fehlen noch mehr Fachkräfte.
Pflegekräfte, Pflegekräftebedarf, Personalmangel in der Pflege

Der Personalmangel in der Pflege nimmt dramatische Züge an – Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Die Personalprobleme bei der Pflege in Krankenhäusern, Pflegeheimen und bei ambulanten Pflegediensten werden weiter zunehmen. Das ist eines der Ergebnisse des Gutachtens „Situation und Entwicklung in der Pflege bis 2030“, welches das Deutsche Krankenhausinstitut (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellt hat. Demnach werden bei einer Fortsetzung der derzeitigen Entwicklung im Jahr 2030 mindestens weitere 187.000 Pflegevollkräfte gebraucht.

Zu den fehlenden Fachkräften zählen 63.000 Vollzeit-Pflegekräfte, die in Krankenhäusern gebraucht werden, sowie 51.000 fehlende Kräfte in der stationären Pflege. In der ambulanten Pflege sieht es besonders dramatisch aus: Hier fehlen dem Gutachten zufolge im Jahr 2030 mindestens 73.000 Pflegefachkräfte.

Veränderung der Personalschlüssel erhöhen Mehrbedarf in der Pflege

Nicht eingerechnet in diese Prognosen ist die notwendige verbesserte Personalbeset­zung. Wird diese berücksichtigt, steigt der Mehrbedarf weitaus stärker an. Den Berechnungen zufolge würde jede Verbesserung der Pflegepersonalschlüssel um ein Prozent rund 9.000 Pflegekräften zusätzlich bedeuten.

Bei einer Korrektur der Personaluntergrenzen pro Schicht würden die Zahlen wieder anders ausfallen. Bei jeder weiteren Verbesserung der Personalbesetzung um eine Pflegekraft je Schicht würde zu den prognostizierten 187.000 zusätzlichen Pflegekräften ein Mehrbedarf von 170.000 Fachkräften entstehen. Damit läge der Mehrbedarf bei insgesamt bei 357.000 Vollkräften bis 2030.

Mehr Vollkräfte in der Pflege nötig

Zu den wichtigsten Handlungsoptionen gehören nach Auffassung der Studienautoren insbesondere der Ausbau der Ausbildungskapazitäten und die Reduktion der relativ hohen Teilzeitquoten. Daneben könnte durch die Rekrutierung der „stillen Reserve“ von nicht mehr in der Pflege berufstätigen Pflegekräften und durch die Akquise ausländischer Pflegekräfte zusätzliches Personal gewonnen werden. Verbesserte Arbeitsbedingungen könnten zudem die Attraktivität des Pflegeberufs erhöhen und einen längeren Verbleib der Arbeitskräfte in der Pflege begünstigen.

DKG: Krankenhäuser alleine schaffen es nicht

Als Reaktion auf das Gutachten betonte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum: „Krankenhäuser allein können es nicht schaffen.“ Seiner Ansicht nach sind dringend mehr Möglichkeiten der Delegation und Substitution von Pfle­geleistungen auf Pflegehilfskräfte nötig.

Zusätzlich bedürfe es der auskömmlichen Investitionsfinanzierung, um arbeitserleichternde und entlastende Rahmenbedingungen zu schaffen. „Wir werden auch die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen müssen, und auch dazu bedarf es der finanziellen Mittel“, so Baum.

Foto: © Robert Kneschke – Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Pflege
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Gesundheitspolitik , Pflegekräfte , Fachkräftemangel

Weitere Nachrichten zum Thema Personalmangel in der Pflege

23.10.2019

Im Jahr 2030 werden in Deutschland zusätzlich mindestens 187.000 Pflegekräfte gebraucht. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens, das im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft erstellt wurde. Werden die Pflegepersonalschlüssel weiter korrigiert, fehlen noch mehr Fachkräfte.

09.08.2020

Im Oktober startet mit dem Bachelor „Physician Assistance“ (PA) an der Hochschule Anhalt das erste staatliche berufsbegleitende Studium seiner Art in Deutschland. Absolventen erlangen die fachliche Kompetenz, ärztliche Tätigkeiten in Delegation auszuführen. Ziel ist es, die Ärzte zu entlasten und den Ärztemangel in Kliniken und Landarztpraxen abzufedern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin