Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Beatmungsmediziner: Nicht alles schlecht an der Intensivpflege Reform

Samstag, 7. September 2019 – Autor:
Spahns Intensivpflegereform hat einen Sturm der Entrüstung in der Branche und bei Betroffenen ausgelöst. Ein Beatmungsmediziner sieht das neue Gesetz auch kritisch. Doch es habe auch positive Aspekte.
Intensivpflege Reform, neues Gesetz, Spahn

Intensivpflege Reform: Menschen, die künstlich beatmet werden, dürfen künftig nur noch in Ausnahmefälle zu Hause leben – Foto: ©Merpics - stock.adobe.com

Früher hieß es Heimbeatmung, heute heißt es außerklinische Intensivpflege. Gemeint ist, dass Menschen dauerhaft künstlich beatmet werden müssen. Das geschieht entweder zu Hause, in einer Intensivpflege WG oder in stationären Einrichtungen. Ungerecht an der bisherigen Regelung ist, dass vollstationäre Patienten bis zu 3.000 Euro im Monat dazuzahlen müssen, während die Sozialkassen im ambulanten Bereich 100 Prozent finanzieren. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will das und anderes nun mit seinem Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung“ ändern.

Ambulante Beatmung nur noch in Ausnahmefällen

Vorgesehen ist unter anderem eine Angleichung der Finanzierung, das heißt der Eigenanteil für stationäre Patienten soll spürbar sinken. Aber: Eine Heimbeatmung soll es nur noch in Ausnahmefällen geben. Während Spahn höhere Qualitätsstandards verspricht, fürchten Betroffene, sie könnten gegen ihren Willen ins Heim abgeschoben werden.

Zudem sehen sich Pflegedienstanbieter kriminalisiert, weil ihnen mangelnde Qualität und Abrechnungsbetrug unterstellt wird. Spahn spricht von „Fehlanreizen“. Immerhin zahlen die Kassen für eine 1:1 Betreuung von außerklinischen Intensivpatienten 25.000 bis 30.000 Euro im Monat. Da wurde in der Vergangenheit schon mal der eine oder andere Patient, als kränker deklariert, als er ist. Einige Fälle sind aufgeflogen.

Schwarze Schafe gibt es überall

Ja, es gebe schwarze Schafe in der Branche, bestätigte Dr. Martin Bachmann Beatmungsmediziner am Asklepios Klinikum Harburg und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Beatmungsmedizin am Freitag im Rahmen des Demografiekongresses in Berlin. „Aber wir können ja auch nicht das Autofahren verbieten, nur weil es ein paar Raser gibt.“

Insgesamt hält der Experte den Referententwurf für zu wenig an den Bedarfen der Patienten orientiert und für zu wenig differenziert. „Durch die quasi Abschaffung der 1:1 Versorgung gibt das Gesetz keine Perspektive für Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben“, kritisierte der Mediziner. Zudem seien Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen überhaupt nicht erwähnt. „Das geht völlig an der Realität vorbei.“

Doch der Beatmungsmediziner findet nicht alles schlecht an Spahns Intensivpflegereform: Positiv seien die gerechtere Finanzierung und die Stärkung der Reha- und Weaningeinrichtungen. „Es wurde immerhin erkannt, dass es einen großen Änderungsbedarf gibt“, sagte Bachmann.

Momentan ist es so, dass 85 Prozent der außerklinischen Beatmungspatienten direkt von der Akut-Intensivstation entlassen werden – meist viel zu früh. Eine Chance das selbstständige Atmen wiederzuerlernen hatten sie nicht bzw. nicht die Zeit dafür, da die Verweildauer im Krankenhaus immer kürzer wird.

Nach Spahns Entwurf soll künftig mehr für die Entwöhnung, das sogenannte Weaning unternommen werden. Fachärzte sind gehalten das Entwöhnungspotenzial zu erheben und dokumentieren.

„Müssen auch fragen, ob die Patienten das wollen“

Bachmann findet das immer wieder Hinterfragen enorm wichtig. Da werde viel versäumt. Patienten hingen oft jahrelang an der künstlichen Beatmung, obwohl sie Weaningpotenzial hätten. Andere wollten lieber sterben. Die Lebensqualität vieler Betroffener sei extrem schlecht, ein großer Anteil leide an Depressionen, stellte der Experte fest. „Wir müssen auch immer wieder fragen, ob die Patienten das noch wollen.“

Die Zahl der außerklinischen Beatmungspatienten ist seit 2005 explodiert von damals 1.000 auf heute 30.000 Patienten. Die Gründe hierfür hängen einerseits mit den neuen technischen Möglichkeiten der Heimbeatmung zusammen und andererseits mit dem demografischen Wandel. Ein weiterer Grund ist, dass immer mehr alte und multimorbide Menschen noch operiert werden - zum Beispiel ein neues Hüftgelenk erhalten - und anschließend nicht mehr selbstständig atmen können, weil es Komplikationen gab, etwa  eine Lungenentzündung. „Die medizinischen Möglichkeiten werden extensiv ausgereizt, aber wurden die Patienten auch über die Risiken aufgeklärt?“, fragte Bachmann rhetorisch. Würden die Patienten ausreichend aufgeklärt, würden sich vermutlich viele dagegen entscheiden, meinte er.

Zahl der Beatmungspatienten explodiert

Den größten Anteil der außerklinischen Beatmungspatienten stellen heute Menschen, die von einer Intensivstation entlassen werden und bei denen eine Beatmungsentwöhnung fehlgeschlagen ist. Zudem wächst der Anteil der Patienten mit Trachealkanüle, die rund um die Uhr betreut werden müssen, etwa COPD-Patienten. Die drittgrößte Gruppe sind Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen wie ALS oder einer Querschnittslähmung. In diese Gruppe gehören vorwiegend jüngere Menschen. Jedes Jahr werden 165.000 Menschen beatmungspflichtig, weil sie alt sind, krank sind oder einen Unfall hatten.

Für die 1:1 Betreuung zu Hause, die Spahn jetzt kappen will, sind pro Patient und Tag 5,6 Pflegekräfte nötig. Angesichts des Pflegefachkräftemangels und des wachsenden Bedarfs, kommt Spahns Gesetzesentwurf bei Kassenvertreten gut an. Dass jetzt bundesweit einheitliche Strukturen geschaffen würden und die Beatmungsentwöhnung gestärkt werde, sei der richtige Weg, meinte Dietmar Frings von der AOK Rheinland/Hamburg auf dem Demografiekongress. „Diesen Ansatz begrüßen wir.“

Foto: © Merpics - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Alter , Demografischer Wandel

Weitere Nachrichten zum Thema Heimbeatmung

28.05.2019

In Deutschland sind immer mehr Menschen auf eine künstliche Beatmung angewiesen. Die Entwöhnung vom Beatmungsgerät, das sogenannte Weaning, klappt aber häufig nicht. Eine Studie offenbart jetzt neue Zahlen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Prof. Dr. Andreas Michalsen, Chefarzt am Immanuel Krankenhaus Berlin und Professor für Klinische Naturheilkunde an der Charité, über die Grenzen der Schulmedizin, den Wildwuchs in der Naturheilkunde und warum sich beide Disziplinen gerade näherkommen.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin