Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bayern führt digitales Demenzregister ein

Donnerstag, 3. Januar 2019 – Autor:
Bayern geht einen neuen Weg in der Versorgungsforschung: Ein neues digitales Demenzregister soll Angehörige unterstützen und den Langzeitverlauf von Behandlungen untersuchen. Im Januar startet das mit über zwei Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt.
Demenzregister, Bayern

Mit einem neuen Demenzregister möchte die bayerische Staatsregierung die Versorgung von Patienten in Bayern verbessern

Schon heute leiden fast 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz. Jedes Jahr kommen rund 40.000 Neuerkrankungen dazu. Die Versorgung und Pflege dieser Menschen ist nicht nur für das Gesundheitssystem eine Herausforderung, sondern auch für die Gesellschaft – vor allem für die Angehörigen. Bayern führt deshalb noch im Januar ein Demenzregister ein. Das Digitale Demenzregister Bayern (DigiDEM)“ soll einerseits Angehörige unterstützen und andererseits den Langzeitverlauf von Behandlungen untersuchen.

Digitale Hilfen für Betroffene und Angehörige

Ziel ist es, die Versorgung von Demenzkranken zu verbessern. Dafür werden digitale Angebote für Menschen mit Demenz und kognitiven Beeinträchtigungen bereitgestellt sowie ein digitaler Wegweiser für Betroffene und deren pflegende Angehörige eingerichtet. Weiter soll eine digitale Unterstützungsplattform für das ehrenamtliche Engagement in der Betreuung von Menschen mit Demenz aufgebaut und eine digitale Form der Partizipation für die Bürger Bayerns zu schaffen. DigiDEM baut auf den Ergebnissen des kürzlich durchgeführten Projekts „Bayerischer Demenz Survey (BayDem)“ mit insgesamt über 700 Teilnehmern (Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige) auf.

Versorgungsforschung bei Demenz verbessern

Neben den konkreten Unterstützungsmaßnahmen soll DigiDEM der  Versorgungsforschung dienen. Das digitale Register, das jetzt aufgebaut wird, soll helfen, die klinische Komplexität und den Langzeitverlauf demenzieller Erkrankungen besser zu verstehen. Dazu werden flächendeckend Langzeitdaten zur Behandlung, Versorgung und Angebotsnutzung von Menschen mit Demenz sowie zur Belastung pflegender Angehöriger in allen sieben Regierungsbezirken Bayerns erhoben. Die Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Lebensverhältnisse der Menschen mit Demenz und ihrer pflegenden Angehörigen insbesondere in den ländlichen Regionen Bayerns zu verbessern.

2,2 Millionen Euro Fördergelder für die ersten zwei Jahre

Das Projekt wird von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Universitätsklinikums Erlangen und des Innovationsclusters Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg von der Bayerischen Staatsregierung gefördert. Den Förderbescheid über 2,2 Millionen Euro für die ersten zwei Jahre hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Melanie Huml nun in Nürnberg übergeben. DigiDEM ist Teil der ressortübergreifenden Bayerischen Demenzstrategie der Bayerischen Staatsregierung.

In Bayern leben derzeit mehr als 240.000 Menschen mit Demenz. Aufgrund der demografischen Veränderungen wird  bis 2030 ein Anstieg auf 300.000 Patienten erwartet.

Foto: © Miriam Dörr - Fotolia.com

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Demenz , Versorgungsforschung

Weitere Nachrichten zum Thema Demenz

28.09.2019

Viele demenzerkrankte Menschen werden nicht fachgerecht diagnostiziert. Dabei ist eine möglichst frühe Diagnose wichtig, um alle therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. Zudem können Symptome, die auf eine Demenzerkrankung hinweisen, ganz andere Ursachen haben, die festgestellt werden sollten.

Je älter die Gesellschaft wird, desto mehr Patienten gibt es, die Krebs bekommen oder Rheuma – oder beides. Um diese immer häufigere Form von Doppelerkrankung besser verstehen und fundierter behandeln zu können, haben Wissenschaftler der Uni Heidelberg ein Rheuma-Krebs-Krankheitsregister initiiert, das jetzt bundesweit ausgedehnt werden soll.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin