Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bauchspeicheldrüsenkrebs: Gentest in der Pipeline

Montag, 23. Dezember 2013 – Autor:
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird in den meisten Fällen viel zu spät entdeckt. Wissenschaftler entwickeln deshalb jetzt den ersten genetischen Risikotest. Der Test soll frühe Hinweise auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und Bauchspeicheldrüsenkrebs liefern.
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Gentest in der Pipeline

Die fieberhafte Suche nach Biomarkern zum Bauchspeicheldrüsenkrebs hat begonnen

Etwa 15.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu an Bauchspeicheldrüsenkrebs. Da die Erkrankung oft lange unentdeckt bleibt, sind die Überlebenschancen der Patienten so schlecht wie bei kaum keiner anderen Krebsart. Krebsmediziner vermuten, dass neben Risikofaktoren wie Alkohol und Rauchen auch genetische Faktoren Auslöser für eine Bauchspeicheldrüsenentzündung und Bauchspeicheldrüsenkrebs sind. Aus einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) entwickelt sich nicht selten ein Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs). Doch einen genetischen Marker wie etwa bei Brustkrebs gibt es bislang nicht.

Gentest und Biomarker bis Ende 2014 erhofft

Wissenschaftler der Universität Greifswald arbeiten jetzt gemeinsam mit dem Rostocker Biotechunternehmen Centogene daran, einen ersten genetischen Risikotest für die Bauchspeicheldrüsenentzündung und den gefährlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs zu entwickeln. Das Gesamtprojektvolumen beläuft sich auf 2,2 Millionen Euro und wird vom Wirtschaftsministeriums Mecklenburg Vorpommern und der EU unterstützt.

Bis Ende 2014 soll der Forschungsverbund Biomarker für die akute und chronische Pankreatitis sowie das Pankreaskarzinom identifizieren und dafür entsprechende diagnostische Tests für Patienten entwickeln. „Es ist unsere Aufgabe, die genetisch bedingten Ursachen für Pankreatitis und das seltenere Pankreaskarzinom herauszufinden“, erklärt Prof. Markus M. Lerch , Direktor der Inneren Medizin am Universitätsklinikum Greifswald. Basis dafür seien rund 1.000 Patienten der Unimedizin Greifswald, die in den letzten Jahren an einer Bauchspeicheldrüsenerkrankung behandelt wurden.

Next Generation Sequencing hilft in kurzer Zeit Bauchspeicheldrüsenkrebs assoziierte Gene aufzuspüren

Für ihre Arbeit wollen die Wissenschaftler die neuen Analysetechnologien des sogenannten „Next Generation Sequencing“ nutzen. Damit können neuerdings in relativ kurzer Zeit bei vertretbarem Kostenrahmen parallel hunderte von Genen oder ganze Genome untersucht und bisher unbekannte Genmutationen identifiziert werden. Einen entsprechenden genetischen Bluttest soll dann in den Laboren Centogene AG entwickelt werden. „Unser gemeinsames Ziel ist es, einen weitgehend verlässlichen Gentest aus einer einfachen Blutprobe zu etablieren und zeitnah für mögliche Risikopatienten zur Vorsorgeuntersuchung zugänglich zu machen. Das Ergebnis soll dann in drei Tagen vorliegen“, erklärt Krebsmediziner Lerch. Ärzte, Patienten und betroffene Angehörige könnten dann durch den Nachweis einer erblichen Veranlagung bereits in einem frühen Stadium der Erkrankung über die optimalen Therapie- und Vorsorgemaßnahmen entscheiden.

Foto: © yanlev - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Bauchspeicheldrüsenkrebs , Krebsfrüherkennung , Gentest

Weitere Nachrichten zum Thema Krebs

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin