Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bauchfett und hohe Zuckerwerte erhöhen Darmkrebs-Risiko

Samstag, 3. Juni 2017 – Autor:
Viel Bauchfett und eine erhöhter Blutzuckerspiegel sind eine gefährliche Mischung, vor allem für Herz und Gefäße. Jetzt haben Ernährungswissenschaftler aus Potsdam gezeigt, dass auch das Risiko für Darmkrebs steigt.
Nicht nur das Bauchfett, auch erhöhte Blutzuckerwerte scheinen ein Risikofaktor für Dickdarmkrebs zu sein

Nicht nur das Bauchfett, auch erhöhte Blutzuckerwerte scheinen ein Risikofaktor für Dickdarmkrebs zu sein

Der Zusammenhang zwischen Übergewicht und Krebs gilt seit etlichen Jahren als hinreichend belegt, so auch für Darmkrebs. Daher sind neueste Ergebnisse des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) nicht allzu überraschend, wonach eine Gewichtszunahme das Darmkrebsrisiko signifikant erhöht. Die aktuelle Studie zeigt, dass Erwachsene, die über einen Zeitraum von 30 Jahren mehr als 9 Kilogramm Gewicht zulegten, ein um 54 Prozent erhöhtes Risiko haben, an Dickdarmkrebs zu erkranken. Bei Personen, die ihr Gewicht über die Jahrzehnte halten konnten, fanden die Forscher dagegen kein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs. Für Enddarmkrebs schien das Gewicht allerdings keine Rolle zu spielen.

Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen spielen eine Rolle bei Dickdarmkrebs

Eine weitere Erkenntnis der Studie von Heiner Boeing und Krasimira Aleksandrova vom DIfE: Nicht nur der wachsende Bauchumfang, auch erhöhte Blutzuckerwerte scheinen am Krebsgeschehen beteiligt zu sein. Der in der Studie analysierte HbA1C-Wert ist ein wichtiger Indikator für die durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der vergangenen acht bis zwölf Wochen. Dieser Wert war auch bei einem Großteil der Übergewichtigen Krebspatienten erhöht. „Wir nehmen an, dass der beobachtete Zusammenhang zwischen einer Gewichtszunahme und Dickdarmkrebs mit physiologischen Veränderungen einhergeht, die zumindest teilweise auf eine Zunahme des Bauchfetts und eine Störung des Zuckerstoffwechsels zurückzuführen sind“, sagt Erstautorin Krasimira Aleksandrova.

Ob jedoch ein über lange Zeit erhöhter Blutzuckerspiegel das Dickdarmkrebsrisiko direkt negativ beeinflusst, wisse man derzeit noch nicht. „Zumindest liefert die neue Studie weitere Ansatzpunkte, die sich weiterverfolgen lassen, um die molekularen Mechanismen der Dickdarmkrebs-Entstehung aufzuklären“, so Aleksandrova. 

Gewichtszunahme vermeiden

Auf jeden Fall legen die Ergebnisse nahe, wie wichtig es ist, lebenslang mit Hilfe eines gesunden Lebensstils Fett- und Zuckerstoffwechselstörungen zu vermeiden. „Die neuen Daten zeigen schon jetzt, dass man im Alter nicht übermäßig an Körperfett zunehmen sollte", meint Heiner Boeing, der die Potsdamer EPIC-Studie und die Abteilung Epidemiologie am DIfE leitet.

Die Studie schloss die Daten von 266 erstmals an Dickdarmkrebs und 186 an Enddarmkrebs erkrankten Menschen sowie die Daten von 452 nicht an Krebs erkrankten Kontrollpersonen ein. Die Daten wurden aus der „European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition“ (EPIC) Studie gewonnen, an der rund 519.000 Erwachsene aus zehn europäischen Ländern beteiligt sind.

Foto: © Kurhan - Fotolia.com

Hauptkategorien: Berlin , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Darmkrebs , Übergewicht , Blutzucker

Weitere Nachrichten zum Thema Übergewicht

Übergewicht im Jugendalter legt den Grundstein für Herz-Kreislauferkrankungen. Eine Studie mit 3.000 Teenagern untermauert das jetzt. Klinische Parameter wie Bluthochdruck und Größe des Herzens waren bereits im Alter von 21 Jahren verändert.

Viele Patienten mit starkem Übergewicht können ihren Alltag nur schwer bewältigen oder sogar ihrem Beruf nicht mehr nachgehen. Trotzdem finanzierten die Krankenkassen eine medizinisch begründete Therapie offenbar nach Belieben, kritisieren Selbsthilfeverbände. Der Bundestag soll das jetzt ändern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin