Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bauarbeiten an Europas größter Uniklinik liegen im Plan

Mittwoch, 16. Juli 2014 – Autor: Angela Mißlbeck
Die Bauarbeiten der Berliner Universitätsklinik Charité am Campus Mitte liegen im Zeit- und Kostenplan. Das hat die Führungsspitze von Europas größter Uniklinik nun bestätigt. Großen Investitionsbedarf meldet sie jedoch auch für den Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz an.
Rundum-Erneuerung am Bettenhochhaus der Uniklinik Charité läuft bislang glatt

Das alte Bettenhochhaus - Wahrzeichen der Berliner Charité - bekommt ein modernes Gesicht

„Wenn man Steglitz als Krankenhaus erhalten will, muss man dort Geld investieren“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Charité Professor Karl Max Einhäupl am Dienstag im Infocenter Bau der Charité. Das Universitäts-Krankenhaus im Südwesten der Hauptstadt stammt aus den 60er Jahren, die Haustechnik ist zum Teil noch Original. Unter anderem sind die Aufzüge und die Stromversorgung nun 50 Jahre alt.

Einige Sanierungsarbeiten haben am Campus Benjamin Franklin bereits begonnen. Vor allem werden die Operationssäle erneuert. Zudem wird die Psychiatrie von der Eschenallee auf den Campus verlegt. Damit gibt die Charité ihren letzten großen Außenstandort auf. Die Kosten für diese beiden Maßnahmen sind in dem bewilligten Investitionskostenzuschuss von 330 Millionen Euro des Landes Berlin enthalten.

Sanierung der Charité: Fassadenarbeiten von oben nach unten

Der größte Teil der Gelder fließt mit 202,5 Millionen Euro in die Sanierung des Bettenhochhauses in Mitte und den benachbarten Neubau für Rettungsstelle, Operationssäle und Intensivmedizin. Die Baugrube für den Neubau ist ausgehoben und befestigt. Im August soll die Bodenplatte betoniert werden, im September ist die Grundsteinlegung geplant. Parallel haben die Rückbauarbeiten am Hochhaus begonnen. Von oben nach unten werden dort die drei mal sechs Meter großen Fassadenplatten des schadstoffverseuchten 80er-Jahre-DDR-Baus abgetragen und das Innere entkernt. Etwa die Hälfte der Fassade ist laut Bauleiter Christian Kilz bereits abgetragen. Die neuen Fassadenplatten aus Aluminium sollen ab November – um Zeit zu sparen ebenfalls von oben nach unten - angebracht werden.

Elektronische Visiten geplant

Im Innern erlaubt die Architektur des Hochhauses wegen der Statik kaum Veränderungen. Fest steht aber, dass es keine Vierbettzimmer mehr geben soll. Auf der Fläche der Vierbettzimmer werden dann Dreibettzimmer sein. Auch Zweibett- und Einzelzimmer soll es in etwa gleicher Menge geben, so die Pläne. Vergrößert werden die Sanitärbereiche. „Jedes Zimmer bekommt eine dem heutigen Standard entsprechende Nasszelle“, kündigte der Ärztliche Direktor der Charité Professor Ulrich Frei an. Zudem wird das Bettenhochhaus mit elektrisch betriebenen Betten und Multimediageräten am Bett ausgestattet. Die Mitarbeiter sollen von einer besseren Vernetzung profitieren. Im Rahmen der neuen IT-Infrastruktur sind auch WLAN-angebundene Visitenwägen vorgesehen. Bis zum Einzug in das rundum erneuerte Bettenhochhaus dauert es jedoch noch mehr als zwei Jahre. Er ist für Ende 2016 geplant.

Foto: Charité

Hauptkategorie: Berlin

Weitere Nachrichten zum Thema Charité

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin