. Weniger Zucker Gesundheitsexperten zweifeln an Zuckerreduktionsstrategie 12.02.2019 | Weniger Zucker, Fette und Salze: Heute will die Lebensmittelindustrie dem Bundesernährungsministerium konkrete Vorschläge präsentieren. Doch die Maßnahmen bleiben freiwillig – zum Verdruss von Gesundheitsexperten. mehr >
. Infektionskrankheiten Grippewelle: Jetzt fängt sie erst richtig an 12.02.2019 | Trotz steigender Temperaturen ist die Grippewelle längst nicht vorbei, im Gegenteil: Die Zahlen steigen weiter. Wer nicht geschützt ist, sollte jetzt noch über eine Grippe-Impfung nachdenken. mehr >
. Clostridium ramosum Wie ein Darmbakterium Übergewicht fördern kann 12.02.2019 | Studien zeigen, dass Darmbakterien das Gewicht beeinflussen können. Forscher haben nun eine mögliche Erklärung für diesen Effekt gefunden. So verstärkt das Bakterium Clostridium ramosum die Ausschüttung von Serotonin durch die Darmzellen, was wiederum die Fettaufnahme aus dem Darm begünstigt. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Workshop: Gesundheitsgefährdung durch langes Sitzen am Arbeitsplatz 13. Februar 2019 Charité Cross Over, Auditorium, Campus Mitte
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 14. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Lungenklinik der DRK Klinik Mitte stellt sich vor 13. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Bistro, Drontheimer Str. 39-4013359 Berlin
Gereizte Sehnen, ständige Schulterschmerzen: Das Impingement-Syndrom 14. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >