30. März 2017 . Drucken . Hautkrebs Basalzellkarzinom: Hautcreme statt OP? Das Basalzellkarzinom gehört zu den hellen Hautkrebsen. Forscher prüften, ob die Hautcreme Imiquimod auch langfristig eine Alternative zur OP sein könnte. Beim Basalzellkarzinom könnte auch die Creme-Therapie langfristig eine Option sein Die entsprechenden Studie wurde im Journal of Investigative Dermatology veröffentlicht wird. Das Basallzellkarzinom (Basaliom) ist der weltweit häufigste Hautkrebs. Mit einer wachsenden alternden Bevölkerung steigen die Fall-Zahlen – derzeit jährlich um 10 Prozent pro Jahr. Der Gold-Standard der Behandlung ist eine chirurgische Entfernung, dafür ist der Einsatz eines Dermatologen oder plastischen Chirurgen nötig. Viele Eingriffe bei solch einem mit geringem Risiko verbundenen Krebs könnte Ressourcen, die für ernstere und schwierigere Fälle benötigt werden, binden, argumentieren die Wissenschaftler der Universität von Nottingham. Daher untersuchten sie die Langzeitwirkung der konservativen Behandlung. Imiquimod stärkt Immunantwort des Körpers Die Hautcreme Imiquimod stärkt die Immunantwort des Körpers. In einer vorangegangenen, randomisierten, kontrollierten Studie hatten die Forscher Patienten in zwei Gruppen aufgeteilt. 213 erhielten über 6 – 12 Wochen einmal täglich Imiquimod, 188 erhielten eine Exzision. Nach drei Jahren ergab sich eine Erfolgsquote von 83,6 Prozent für die Patienten, die mit der Creme behandelt wurden gegenüber 98,4 Prozent, die einen klassischen chirurgischen Eingriff erhielten. Die Tumoren waren an Schläfe, Augenlid, Nase und Ohr aufgetreten, also in Bereichen, in denen das Risiko eines subklinischen Tumorwachstums gering ist. Die Forscher verfolgten die Patienten nun über weitere zwei Jahre. Nach fünf Jahren lag die Erfolgs-Quote der 206 Imiquimod-Patienten bei 82,5 Prozent im Vergleich zu 97,7 Prozent bei den 177 Chirurgie-Patienten. Erfolg bedeutet, dass die Läsionen nicht mehr auftraten und es kein Rezidiv gab. Basalzellkarzinom: Hautcreme statt OP? Fazit von Studienleiter Prof. Hywel C. Williams: Die Creme-Therapie könne durchaus eine Alternative zur OP sein - wenn sie schnell anschlägt. Im Fünf-Jahres-Überblick zeigte sich, dass wenn die die Imiquimod-Behandlung im ersten Jahr erfolgreich war, ein Wiederauftreten des Basalzellkarzinoms unwahrscheinlich war. „Die meisten Behandlungsversagen traten im ersten Jahr der Behandlung auf“, so Williams. Und dann könne eben immer noch operiert werden. Einige Mediziner befürchten, dass der Verzicht auf eine Exzision Patienten anfällig für so genannte „U-Boot-Läsionen“ mache, also invasiv wachsender Krebs, der klinisch lange unsichtbar bleibt. Das wurde durch die Studien-Daten nicht bestätigt. Für Patienten und Ärzte gäbe es somit die Entscheidungsmöglichkeit über eine einfacherer Behandlungs-Optionen, die auch das Gesundheitssystem weniger belaste, so Williams. Eine Ursache ist UV-Strahlung Basalzellkarzinome entstehen aus Zellen der so genannten Basalzellschicht der Haut und den Wurzelscheiden der Haarfollikel. Die Tumoren können in das umgebende Gewebe hineinwachsen und auch Knorpel und Knochen befallen. Hingegen siedeln sie sich extrem selten in anderen Organen an, bilden also praktisch keine Metastasen, heißt es bei der Deutschen Krebsgesellschaft. Die meisten Basalzellkarzinome entstehen im Kopf-Halsbereich. Eine starke UV-Belastung sowie eine erbliche Neigung im Zusammenhang mit einem hellen Hauttyp gelten als nachgewiesene Ursachen. Foto: markus bormann/fotolia.com Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs
. Heller Hautkrebs Woran heller Hautkrebs zu erkennen ist 14.08.2015 | Heller Hautkrebs wird immer öfter diagnostiziert. Pro Jahr soll es in Deutschland 200.000 Neuerkrankungen geben. Er ist weniger gefährlich als der schwarze Hautkrebs, weil er selten Metastasen bildet, dennoch muss er entfernt werden. mehr >
. Aktinische Keratose Tageslicht-Therapie bei aktinischer Keratose schmerzfreier 21.11.2015 | Die photodynamische Therapie (PTD) hat sich bei der Behandlung der aktinischen Keratose, einer Hautkrebs-Vorstufe, durchgesetzt. Nachteil: Sie ist schmerzhaft. Forscher fanden heraus, dass der Einsatz von Tageslicht statt des üblichen Rotlichts helfen könnte. mehr >
. Früherkennung Hautkrebs Hautkrebs: Vorsorge ist der beste Schutz 06.07.2016 | Fast 265.000 Menschen erkranken jährlich neu an Hautkrebs, davon leiden 30.000 am gefährlichen schwarzen Hautkrebs, dem malignen Melanom. Umso wichtiger ist die frühe Diagnose. Je früher diagnostiziert wird, desto besser sind die Erfolgsprognosen. mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
. Diabetes Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen 20.04.2018 | Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den... mehr >
„Auch Kinder können Hautkrebs kriegen“ . Kinder bekommen normalerweise keinen Hautkrebs – es sei denn sie leiden an der seltenen Erbkrankheit Xeroderma Pigmentosum (XP). Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem XP-Spezialisten Prof. Steffen Emmert über die Fortschritte in der Diagnostik und die Suche nach einer wirksamen Therapie. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Mehrheit sieht Chancen durch digitale Anwendungen in der Pflege Der Einsatz digitaler Technik in der Pflege weckt mehr Hoffnungen als Befürchtungen. Das zeigt eine Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft: Update und Spiritualität 20. - 21. April 2018 Deutsche Krebsgesellschaft, Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >