Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Basalzellkarzinom bald auch als Berufskrankheit anerkannt?

Freitag, 2. Oktober 2020 – Autor:
Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein doppelt so hohes Risiko an einem Basalzellkarzinom zu erkranken, wie neueste Studiendaten zeigen. Nach dem Plattenepithelkarzinom könnte diese Form des weißen Hautkrebses künftig auch als Berufskrankheit anerkannt werden, meinen die Studienleiter.
Weißer Hautkrebs durch Arbeit im Freien: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt

Weißer Hautkrebs durch Arbeit im Freien: Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt – Foto: ©NDABCREATIVITY - stock.adobe.com

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 230.000 Menschen neu an hellem Hautkrebs. Damit ist der nicht-melanozytären Hautkrebs die häufigste Krebsart. Seit 2015 sind in Deutschland bestimmte Vorstufen des hellen Hautkrebses, sogenannte aktinische Keratosen, und Plattenepithelkarzinome bei langjährig im Freien Beschäftigten als Berufskrankheit anerkannt. Denn die sogenannten Outdoor-Worker wie Bauarbeiter, Gärtner, Polizisten oder Straßenreiniger sind über Jahre einer hohen UV-Strahlung ausgesetzt. Die Anerkennung als Berufskrankheit ist für die Betroffenen wichtig, da damit eine medizinische Versorgung zu Lasten der Unfallversicherung und gegebenenfalls auch eine Rentenzahlung verbunden sind.

Nicht anerkannt als Berufskrankheit ist bisher das Basalzellkarzinom, das mit einem Anteil von 70 Prozent sogar die häufigste Form von hellem Hautkrebs ist. Der Grund: Es fehlten belastbare Daten, wie die Krebsentstehung mit der Exposition von UV-Strahlen genau zusammenhängen.

Studie liefert belastbare Daten zu Basalzellkarzinom und Arbeit im Freien

Belastbare Daten liefert nun eine Forschergruppe um die Dresdener Dermatologin Professor Dr. Andrea Bauer. In einer Multicenterstudie haben die Wissenschaftler untersucht, in welchem Ausmaß sich eine beruflich bedingte UV-Strahlungsexposition auf das Risiko, an einem Basalzellkarzinom zu erkranken, auswirkt. Zudem gingen sie die der Frage nach, ob der Lichtempfindlichkeitstyp, die Stelle des Tumors und der feingewebliche Typ des Hautkrebses eine Rolle für das Risiko spielen.

An der Studie beteiligten sich acht Studienzentren mit insgesamt 643 Patienten. Die Studienteilnehmer hatten ein Basalzellkarzinom an einer Hautstelle entwickelt, die berufsbedingt häufig der Sonne ausgesetzt war. Zum Vergleich diente eine ebenso große Kontrollgruppe aus Personen, die nicht im Freien arbeiten. Mit einer speziellen Software wurde ermittelt, wie groß die UV-Strahlungsexposition während des jeweiligen Arbeitslebens war.

Risiko verdoppelt sich bei Outdoor Worker

Das Ergebnis der Studie fiel eindeutig aus: „Outdoor Worker“ hatten ein doppelt so hohes Risiko ein Basalzellkarzinom zu entwickeln wie Indoor Worker. Und dies unabhängig von der Tumorlokalisation, dem histologischen Subtyp und dem Hauttyp des Patienten.

„Damit sind wichtige Voraussetzungen gegeben, um eine Anerkennung als Berufskrankheit auf den Weg zu bringen“, sagt Studienleiterin Bauer. Nach deutschem Berufskrankheitenrecht muss eine Krankheit mindestens doppelt so häufig auftreten wie bei der übrigen Bevölkerung, um als „beruflich verursacht“ eingestuft zu werden.

Die Dermatologin vom Universitästklinikum Dresden führt das verdoppelte Risiko auf eine hohe Dosis in einem relativ kurzen Zeitraum zurück. Oder anders ausgedrückt. Die gleiche UV-Gesamtdosis verteilt über das ganz Leben, wäre weniger risikoreich.

Symptome: Knötchen mit perlschnurartigem Randsaum

Das Basalzellkarzinom tritt im Gesicht, auf der Kopfhaut, an Hals und Nase, am Dekolleté, an Armen, Beinen oder Rumpf auf. Dort bilden sich hautfarbene bis rötliche knotige Tumore, die einen perlschnurartigen Randsaum haben. Geweitete Blutgefäße schimmern rötlich durch die Haut und es können kraterförmige Einsenkungen sichtbar sein. Basalzellkarzinome bilden nur selten Metastasen und sind darum selten tödlich. Allerdings kann der Tumor in das umliegende Gewebe einwachsen, dadurch Organe gefährden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Die Dresdner Dermatologin rät Outdoor Workern, auf einen guten UV-Lichtschutz durch entsprechende Kleidung und Sonnenschutzmittel zu achten sowie alle zwei Jahre das Hautkrebsscreening wahrzunehmen.

Foto: © Adobe Stock/NDABCREATIVITY

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hautkrebs , Berufskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Hautkrebs

24.07.2018

Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sind Berufskrankheiten sowie das Unfallrisiko bei der Arbeit im vergangenen Jahr weiter gesunken. Allerdings wurden mehr Fälle von arbeitsbedingtem hellem Hautkrebs verzeichnet.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Kinder bekommen normalerweise keinen Hautkrebs – es sei denn sie leiden an der seltenen Erbkrankheit Xeroderma Pigmentosum (XP). Gesundheitsstadt Berlin sprach mit dem XP-Spezialisten Prof. Steffen Emmert über die Fortschritte in der Diagnostik und die Suche nach einer wirksamen Therapie.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin