Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bandscheiben-OP ist auch ambulant möglich

Samstag, 17. April 2021 – Autor:
Der Wunsch nach ambulanten Operationen nimmt zu. Möglich wird das durch minimalinvasive Verfahren, bei denen den Chirurgen ein Schnitt von nur wenigen Millimetern Länge zum Arbeiten genügt. Zu den Operationen, bei denen Patienten schon am selben Tag wieder nach Hause dürfen, gehört auch der Bandscheibenvorfall.

Bandscheiben sind Schwerarbeiter im menschlichen Körper. Sie geben der Wirbelsäule Elastizität, stützen jede Bewegung und dämpfen Stöße ab. Verschleiß und Abnutzung sind da leider vorprogrammiert.

Wenn ein Bandscheibenvorfall Rückenschmerzen auslöst, versucht die Medizin, den Patienten erst einmal mit der Strategie „konservativ“ zu behandeln: mit Krankengymnastik, Schmerzmitteln und Rückenschule – und ohne Operation. Liegt den chronischen Schmerzen aber ein mechanisches Problem im Rücken zugrunde, kann ein chirurgischer Eingriff nötig werden. Das ist beispielsweise dann der Fall sein, wenn vorgefallene Bandscheibenteile einen Nerv einquetschen.

Minimalinvasive OP: Ein Mini-Schnitt von zehn Millimetern

Für dieses Problem stehen heute mehrere minimalinvasive Operationstechniken zur Verfügung, die alle das Ziel haben, die gequetschte Nervenwurzel durch die Befreiung von vorgefallenem Bandscheibengewebe zu entlasten. Wird mit diesem Verfahren operiert, genügt zur Einführung der endoskopischen OP-Instrumente in den Körper ein sehr kleiner Hautschnitt von nur sieben bis zehn Millimetern Länge. Der wesentliche Vorteil ist, dass auf dem Weg durch Muskulatur Knochen und im Wirbelkanal nur sehr wenig Gewebe zerstört wird, so dass die auf der Haut sichtbaren Vernarbungen deutlich geringer ausfallen als bei der klassischen „offenen“ Operation. Da die Patienten schon kurze Zeit nach diesem Eingriff wieder aufstehen können, ist eine minimalinvasive Bandscheiben-Operation auch ambulant möglich.

Bandscheibenvorfall: Wann eine OP empfohlen wird

„Eine Bandscheiben-Operation wird dringend empfohlen, wenn es durch die Quetschung der Nervenwurzel nicht nur zu Schmerzen, sondern auch zu neurologischen Ausfallserscheinungen gekommen ist“, heißt es beim „Bundesverband für ambulantes Operieren“ (BAO): wenn Fußheber- oder Fußsenker-Muskel geschwächt sind oder ein Taubheitsgefühl im Ausbreitungsgebiet der Nerven da ist. Sofort – das heißt: innerhalb weniger Stunden – muss operiert werden, wenn Ausfallerscheinung im Bereich der Blasen- und Darmkontrolle auftreten. Auch wenn sich die Rücken- und Beinschmerzen innerhalb von sechs bis acht Wochen trotz intensiver konservativer Therapie mit Krankengymnastik und abschwellenden Medikamenten nicht bessern, kann eine Operation angezeigt sein.

OP dauert etwa eine Stunde

Eine Bandscheiben-OP kann unter Vollnarkose vorgenommen werden oder unter Periduralanästhesie. Bei Letzerer wird nur die betreffende Körperregion betäubt, der Patient selbst bleibt bei Bewusstsein. Die Dauer des Eingriffs hängt von der verwendeten Technik und den jeweiligen Gegebenheiten ab. Im Normalfall rechnet man etwa mit 30 bis 60 Minuten.

Direkt nach der Operation können sich die Patienten schon im Bett bewegen, ohne Angst haben zu müssen, dass etwas passiert. Sobald die Narkosewirkung vollständig abgeklungen ist, können Sie mit Hilfestellung über die Bauchlage aus dem Bett rollend aufstehen.

Mehrere Stunden unter medizinischer Beobachtung

„Auch bei der ambulanten Bandscheibenoperation bleiben Sie nach dem Eingriff noch für mehrere Stunden unter Beobachtung – so lange bis Sie aufstehen können und sich fit für den Heimweg fühlen“, heißt es beim Bundesverband für Ambulantes Operieren. „Die Narkose wird relativ schnell nachlassen, so dass sie bald wieder ansprechbar sind. Bis Sie wieder völlig klar im Kopf sind, kann es aber noch etwas länger dauern. Der Heimweg sollte möglichst liegend erfolgen – entweder mit einem speziellen Krankentransport oder auf dem Liegesitz eines Autos.“

Autofahren nach drei Wochen wieder möglich

Ab dem dritten Tag nach der Operation können Patienten wieder duschen, wobei der Verband wasserdicht abgeklebt werden sollte. Nach etwa einer Woche kann mit einer intensiven Krankengymnastik begonnen werden, eventuell auch in Form einer ambulanten Rehabilitation. Das selbstständige Autofahren ist je nach Heilungsverlauf nach zwei bis drei Wochen wieder erlaubt. Längere Strecken sollten aber noch vermieden werden.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chirurgie , Wirbelsäule , Orthopädie , Operation

Weitere Nachrichten zum Thema Rückenkrankheiten

12.03.2021

Kleine Bewegungseinheiten können viel bewirken. Anlässlich des Tages der Rückengesundheit am 15. März macht die Fachgesellschaft der Orthopäden auf die 3-mal-10-Rückenfit-Formel aufmerksam, die spielerisch einfach in den Alltag zu integrieren ist.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin