Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Ballonpumpe bei kardiogenem Schock ohne zusätzlichen Nutzen

Freitag, 7. September 2012 – Autor: Anne Volkmann
Die intraaortale Ballonpumpe wird seit über 40 Jahren bei Patienten mit kardiogenem Schock eingesetzt. Doch einer neuen Studie zufolge senkt sie das Sterberisiko nicht.
Kardiogener Schock: Ballonpumpe nutzlos

Kardiogener Schock: Ballonpumpe nutzlos

Rund fünf bis zehn Prozent der Patienten mit akutem Herzinfarkt geraten in einen kardiogenen Schock. Bei vielen von ihnen wurde bisher die intraaortale Ballonpumpe (IABP) eingesetzt. Doch die Pumpe bringt den Patienten offenbar keinen Vorteil gegenüber der alleinigen Wiedereröffnung verengter Koronararterien. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt die IABP-SHOCK-II-Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in München präsentiert und gleichzeitig im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.

Die Ballonpumpe dient der intraaortalen Ballongegenpulsation. Sie erweitert und entspannt sich gegenläufig zur Aktion des Herzmuskels. Dadurch erhöht und verlängert sich der aortokoronare Druck in der Diastole, was die Blutversorgung von Gehirn und Herz verbessert, und in der Systole wird die Arbeitsbelastung verringert. Durch die Ballonpume kann somit die myokardiale Sauerstoffversorgung erhöht und der myokardialen Sauerstoffverbrauch gesenkt werden, und der Patient - so die Annahme - wird stabilisiert. Allerdings fehlte bisher der Nachweis, dass der Einsatz der Ballonpumpe tatsächlich zu einer Verringerung der Sterblichkeit führt.

Keine Reduktion des Sterberisikos durch Ballonpumpe

Nun wurde unter Leitung von Holger Thiele vom Herzzentrum Leipzig die bisher grösste Studie zum kardiogenen Schock durchgeführt. 600 Patienten an 37 Zentren in Deutschland nahmen an der Studie teil. Alle hatten als Folge eines Herzinfarkts einen kardiogenen Schock erlitten und wurden - nach einer frühen Revaskularisation - entweder nur intensivmedizinisch betreut oder erhielten zusätzlich die intraaortale Ballonpumpe.

Es zeigte sich, dass die Sterblichkeit nach 30 Tagen in beiden Gruppen ungefähr gleich hoch war. Ein geringer Vorteil von 1,6 Prozent zugunsten der Ballonpumpe war nicht statistisch signifikant. Auch bei anderen Faktoren wie Blutdruck oder Behandlungstagen war die IABP nicht überlegen. Immerhin konnte aber auch gezeigt werden, dass der Einsatz der Ballonpumpe sicher ist. In der IABP-Gruppe gab es nicht mehr Komplikationen als in der Kontrollgruppe. Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hat sofort auf die Studie reagiert. In ihrer Leitlinie wurde die Ballonpumpe bereits auf den Empfehlungsgrad 2B herabgestuft.

Foto: psdesign1 - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz

Weitere Nachrichten zum Thema Herz

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin