12. Juli 2016 . Drucken . Antibiotika Bakterien oder Viren? Test erkennt Ursache einer Infektion Bei einer Erkältung ist meist kaum zu erkennen, ob es sich um eine durch Viren oder Bakterien ausgelöste Infektion handelt. Forscher an der Stanford University entwickelten einen Bluttest, der die Ursache erkennt und so Auskunft gibt, ob Antibiotika sinnvoll wären. Bakterielle Erreger Durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika nehmen Antibiotikaresistenzen zu. Nach Zahlen des Centers for Disease Control and Prevention verursachen arzneimittelresistente Bakterien in den USA im Jahr zwei Millionen Erkrankungen und 23.000 Todesfälle. Die Wirkstoffe sollten daher nur verschrieben werden, wenn klar ist, woher die Infektion rührt. Eine Studie in Nepal ergab, dass nur 5 Prozent der Patienten, die Antibiotika erhielten, diese tatsächlich benötigten. Die Patienten erhielten die Präparate, weil es billiger war, das Medikament zu verschreiben, als herauszufinden, was wirklich ihre Erkrankung auslöste. Studien-Autor Dr. Purvesh Khatri zieht daraus den Schluss, dass der Test kostengünstiger sein müsse als ein Antibiotikum. Des erlaube es öffentlichen Gesundheitssystemen, Antibiotika angemessen einzusetzen und gleichzeitig Geld zu sparen. Bakterien oder Viren? Test erkennt Ursache einer Infektion Die Idee für den Bluttest stammt aus einer früheren Untersuchung, erklärt Khatri. Wenn Krankheitserreger den Körper infizieren, wird das Immunsystem aktiviert. Das ist an hunderten von Genen abzulesen, die an die Zellen entsprechende Informationen abgeben. Dabei unterscheidet sich die Genexpression bei einer viralen Infektion von denen bei einer bakteriellen Infektionen. Diesen Unterschied machten sich die Forscher zunutze. Sie konzentrierten sich für den Nachweis nun auf sieben statt auf 100 Gene, was den Test vereinfacht. Den Sieben-Gen-Test erprobten sie an Blutproben von 96 an Sepsis erkrankten Kindern, und stellten fest, dass er genau war. Nun müsse er bei einer größeren Anzahl von Patienten getestet werden. Außerdem dauert es bei der vorläufigen Version des Bluttests vier bis sechs Stunden, bis das Ergebnis da ist - zu lang für Menschen, die schwer krank sind. Bei Patienten, die eine Sepsis haben, erhöht sich das Sterbe-Risiko mit jeder Stunde, in der sie keine Antibiotika-Behandlung erhalten, um 6 bis 8 Prozent. Ursache einer Infektion an Genen zu erkennen Die Forscher schlagen vor, einen von ihnen bereits entwickelten 11-Gen-Test mit dem 7-Gen-Test zu kombinieren. Der 11-Gen-Test zeigt, ob der Patient überhaupt eine Infektion hat, der 7-Gen-Test, ob sie bakteriellen oder viralen Ursprungs ist. Beide Tests würden gleichzeitig ausgeführt und eigneten sich zunächst für den Einsatz in Krankenhäusern. Ihre Studie wurde im Fachblatt Science Translational Medicine veröffentlicht. Nur 44 Prozent der Deutschen wissen, das Antibiotika Viren nicht vernichten. Das zeigt eine neue Umfrage der Europäischen Kommission ("Eurobarometer"). Dabei unterscheiden sich die Deutschen in ihrem Wissensstand nicht wesentlich vom EU-Durchschnitt. Foto: Tatiana Shepeleva Autor: bab Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen
. Atemwegsinfekte Antibiotika bei Erkältung und Grippe überflüssig 06.03.2018 | Bei Erkältung und Grippe werden nach wie vor zu viele Antibiotika verschrieben. Experten gehen davon aus, dass jedes zweite verordnete Antibiotikum überflüssig ist. Lungenärzte schlagen jetzt Alarm. mehr >
. Infektionsdiagnostik Mit neuem Schnelltest das richtige Antibiotikum gegen multiresistente Keime finden 04.03.2018 | Immer mehr Bakterien sind gegen mehrere Antibiotika resistent. Ein neuartiger Schnelltest ermöglicht nun, das passende Antibiotikum innerhalb von drei Stunden zu finden. mehr >
. Antibiotikaresistenzen Antibiotikaresistente Keime in der Waschmaschine 21.02.2018 | Forscher der Fakultät Life Sciences der Hochschule Rhein-Waal untersuchte Wasch- und Spülmaschinen auf antibiotikaresistente Keime. Sie wurden fündig. mehr >
. Pflegefachkräfte Neuer Pflege-Studiengang an der Charité ab 2020 22.04.2018 | Um das Personalproblem in der Pflege zu lösen, muss der Beruf vor... mehr >
. Bündnis Gesunde Krankenhäuser Berlin Volksentscheid für mehr Pflegepersonal im Krankenhaus auf dem Weg 21.04.2018 | Das Bündnis Gesunde Krankenhäuser hat in Berlin die erste Hürde... mehr >
. Ernährung Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet? 21.04.2018 | Ist vegetarische oder vegane Kost für Kleinkinder geeignet.... mehr >
„Multiresistente Erreger: Daran kann ein junger, gesunder Mensch sterben“ . Einige Bakterien sind mittlerweile immun gegen die meisten Antibiotika. Eine Infektion kann tödlich sein. Wir fragten Prof. Ursel Heudorf, Leiterin des MRE-Netz Rhein-Main, wie Antibiotika-Resistenzen entstehen, und wie man sich vor den Keimen schützen kann. mehr >
Diabetes: Pflaster misst Blutzucker ohne in die Haut einzudringen Ein neues, für Diabetes-Patienten entwickeltes Pflaster misst den Blutzuckerwert, ohne in die Haut einzudringen. Es soll 24 Stunden halten und sehr genau messen. mehr >
Soziale Phobien: Oxytocin kann helfen Seit einiger Zeit mehren sich die Hinweise, dass das sogenannte „Kuschelhormon“ Oxytocin Angststörungen reduzieren kann. Dies haben nun Forscher der Universität Regensburg bestätigt. Demnach kann Oxytocin soziale Phobien wirksam lindern. mehr >
Psychiater kritisieren bayerisches Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz Das geplante Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz der Bayerischen Landesregierung stößt auf heftige Kritik. Die Fachgesellschaft DGPPN sieht psychisch Kranke kriminalisiert und würde das Gesetz gerne verhindern. mehr >
Kooperationsverträge von Krankenhäusern - Wie arbeiten niedergelassene Vertragsärzte und Kliniken wirtschaftlich erfolgreich und rechtssicher zusammen? 26. April 2018 Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade, Lützowufer 15, 10785 Berlin
Medizinischer Fachkongress zu pflanzenbasierter Ernährung 20. - 22. April 2018 Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
Qualitätsmanagement in der psychotherapeutischen Praxis 24. April 2018 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Grundlagenseminar: Praxisbegehung 25. April 2018 Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
Stillen – Evidenzbasiertes Wissen für Klinik und Praxis 25. April 2018 DRK Kliniken Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin
Sachkundekurs Herzschrittmacher-Therapie - Teil 2 26. - 27. April 2018 SCANDIC HOTEL, Augsburger Straße 5, 10789 Berlin
Schlaganfall: Wie gewinne ich meine Alltagsfähigkeiten zurück? Welche Ergotherapeutischen Ansätze gibt es? 24. April 2018 Servicepunkt Schlaganfall, Luisenstraße 9, 10117 Berlin
Wenn die Venen streiken - Infoabend zur Volkskrankheit Krampfadern 24. April 2018 Tagungsstätte Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin
Möglichkeiten der minimalinvasiven Chirurgie bei Pankreastumoren 25. April 2018 Helios Klinikum Emil von Behring, Studentenarbeitsraum, Haus C, 1. OG
Herzrhythmusstörungen – wenn der Herzschlag ins Stolpern kommt 25. April 2018 Patientenzentrum des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau,Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Moderne und schonende Lastertherapie der Prostata 26. April 2018 Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum, Rubensstr. 125, 12157 Berlin
„Viele Patienten mit CFS sind nicht mehr arbeitsfähig“ . Das Chronische Fatigue Syndrom (CFS) bedeutet für viele Patienten meist einen weitgehenden Verlust ihres bisherigen Lebens. Dennoch gibt es bisher kaum wirksame Therapien und zu wenig Forschung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Professor Carmen Scheibenbogen über die Erkrankung und ihre Behandlungsmöglichkeiten gesprochen. mehr >
„Naturheilkunde ist kein Ersatz, aber ein Zusatz zur konventionellen Krebstherapie“ . Immer mehr Menschen interessieren sich für Naturheilkunde, auch Krebspatienten. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Marion Paul, Leitende Oberärztin des Vivantes Brustzentrums, über Naturheilverfahren in der Krebstherapie gesprochen. mehr >
Hausärztemangel auf dem Land: „Der Trend geht zur überörtlichen Gemeinschaftspraxis“ . Die Hausärzte im Seeheilbad Büsum waren damals alles Männer im oder kurz vorm Rentenalter, ihre Einzelpraxen wollte niemand übernehmen. Um einen Zusammenbruch der medizinischen Versorgung zu verhindern, rang sich die Gemeinde dazu durch, selbst als Trägerin der örtlichen Arztpraxis aufzutreten – als erste bundesweit. In dem kommunalen Eigenbetrieb arbeiten heute fast nur junge Ärztinnen. Wie das ging und welche weiteren Modelle es gibt gegen den Ärztemangel auf dem Land, erzählt Initiator Harald Stender drei Jahre nach Gründung des Pioniermodells. mehr >