Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Bakterien oder Viren? Test erkennt Ursache einer Infektion

Dienstag, 12. Juli 2016 – Autor:
Bei einer Erkältung ist meist kaum zu erkennen, ob es sich um eine durch Viren oder Bakterien ausgelöste Infektion handelt. Forscher an der Stanford University entwickelten einen Bluttest, der die Ursache erkennt und so Auskunft gibt, ob Antibiotika sinnvoll wären.
Tuberkulose-Bakterien

Bakterielle Erreger – Foto: Tatiana Shepeleva - Fotolia

Durch den übermäßigen Einsatz von Antibiotika nehmen Antibiotikaresistenzen zu. Nach Zahlen des Centers for Disease Control and Prevention verursachen arzneimittelresistente Bakterien in den USA im Jahr zwei Millionen Erkrankungen und 23.000 Todesfälle. Die Wirkstoffe sollten daher nur verschrieben werden, wenn klar ist, woher die Infektion rührt.

Eine Studie in Nepal ergab, dass nur 5 Prozent der Patienten, die Antibiotika erhielten, diese tatsächlich benötigten. Die Patienten erhielten die Präparate, weil es billiger war, das Medikament zu verschreiben, als herauszufinden, was wirklich ihre Erkrankung auslöste. Studien-Autor Dr. Purvesh Khatri zieht daraus den Schluss, dass der Test kostengünstiger sein müsse als ein Antibiotikum. Des erlaube es öffentlichen Gesundheitssystemen, Antibiotika angemessen einzusetzen und gleichzeitig Geld zu sparen.

Bakterien oder Viren? Test erkennt Ursache einer Infektion

Die Idee für den Bluttest stammt aus einer früheren Untersuchung, erklärt Khatri. Wenn Krankheitserreger den Körper infizieren, wird das Immunsystem aktiviert. Das ist an hunderten von Genen abzulesen, die an die Zellen entsprechende Informationen abgeben. Dabei unterscheidet sich die Genexpression bei einer viralen Infektion von denen bei einer bakteriellen Infektionen. Diesen Unterschied machten sich die Forscher zunutze.

Sie konzentrierten sich für den Nachweis nun auf sieben statt auf 100 Gene, was den Test vereinfacht. Den Sieben-Gen-Test erprobten sie an Blutproben von 96 an Sepsis erkrankten Kindern, und stellten fest, dass er genau war. Nun müsse er bei einer größeren Anzahl von Patienten getestet werden. Außerdem dauert es bei der vorläufigen Version des Bluttests vier bis sechs Stunden, bis das Ergebnis da ist - zu lang für Menschen, die schwer krank sind. Bei Patienten, die eine Sepsis haben, erhöht sich das Sterbe-Risiko mit jeder Stunde, in der sie keine Antibiotika-Behandlung erhalten, um 6 bis 8 Prozent.

Ursache einer Infektion an Genen zu erkennen

Die Forscher schlagen vor, einen von ihnen bereits entwickelten 11-Gen-Test mit dem 7-Gen-Test zu kombinieren. Der 11-Gen-Test zeigt, ob der Patient überhaupt eine Infektion hat, der 7-Gen-Test, ob sie bakteriellen oder viralen Ursprungs ist. Beide Tests würden gleichzeitig ausgeführt und eigneten sich zunächst für den Einsatz in Krankenhäusern. Ihre Studie wurde im Fachblatt Science Translational Medicine veröffentlicht.

Nur 44 Prozent der Deutschen wissen, das Antibiotika Viren nicht vernichten. Das zeigt eine neue Umfrage der Europäischen Kommission ("Eurobarometer"). Dabei unterscheiden sich die Deutschen in ihrem Wissensstand nicht we­sent­lich vom EU-Durchschnitt.

Foto: Tatiana Shepeleva

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Antibiotikaresistenzen

Weitere Nachrichten zum Thema Antibiotikaresistenzen

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin