Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Baden-Württemberg erprobt präventive Hausbesuche bei älteren Menschen

Dienstag, 12. August 2014 – Autor: Michael Schulz
Sozialministerin Katrin Altpeter will in Baden-Württemberg neue Wege erproben, wie Pflegebedürftigkeit bei älteren Menschen vorgebeugt werden kann. Gemeinsam mit den Pflegekassen, dem Verband der privaten Krankenversicherung und den kommunalen Landesverbänden setzt sie auf „Präventive Hausbesuche“.
Frühzeitig auf Risiko Pflegebedürftigkeit aufmerksam machen

Baden-Württemberg erprobt präventive Hausbesuche bei älteren Menschen

In Baden-Württemberg sollen in drei Kommunen eigens geschulte Beraterinnen und Berater ältere Menschen bei Bedarf in deren Zuhause aufsuchen und sie informieren, wie sie möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben können. „Wir bringen den Menschen eine persönliche Beratung über Pflege- und Unterstützungsangebote direkt ins Haus“, betont die baden-württembergische Sozialministerin Katrin Altpeter.

Präventive Hausbesuche: Frühzeitig auf Risiko der Pflegebedürftigkeit aufmerksam machen

„Das Modellprojekt 'Präventive Hausbesuche' soll“ laut Altpeter „dazu beitragen, frühzeitig auf besondere Risiken, pflegebedürftig zu werden, aufmerksam zu machen. So wollen wir die Pflegeversorgungsstruktur im Land weiterentwickeln und bestehende Lücken im Umfeld der Pflegeversorgung schließen“. Mit den präventiven Hausbesuchen soll für die Seniorinnen und Senioren ein Wegweiser durch die vielfältigen Unterstützungsangebote vor Ort geschaffen werden.

„Wird bei einem Besuch beispielsweise ein Unterstützungsbedarf festgestellt, der durch eine zeitliche Entlastung gemildert werden kann, dann kann gemeinsam mit dem Betroffenen und seinen Angehörigen eine individuelle Lösung gefunden werden“, betont die Ministerin weiter. Das könnte zum Beispiel die Vermittlung an ehrenamtliche Helfer sein, die den Pflegebedürftigen stundenweise betreuen. Eine andere Lösung könnte die Vermittlung an eine Tagespflege in der Nachbarschaft sein.

Keine Parallelstrukturen der Pflegeberatung aufbauen

Nach der Auswahl der drei Modellstandorte sollen die teilnehmenden Kommunen bis Ende des Jahres an die jeweilige örtliche Infrastruktur angepasste Konzepte für die aufsuchenden präventiven Hausbesuche entwickeln. Besonderer Wert soll Altpeter zufolge darauf gelegt werden, Parallelstrukturen in den Kommunen zu vermeiden. Deshalb sollen von Beginn an die Pflegestützpunkte und andere Beratungsstellen sowie vorhandene Unterstützungsangebote des bürgerschaftlichen Engagements aktiv in die Entwicklung der Projekte miteinbezogen werden.

Das Deutsche Institut für angewandte Pflegeforschung e.V. (dip) wurde mit der Umsetzung des Modellprojekts beauftragt. Das Sozialministerium und die Pflegekassen beteiligen sich mit je 400.000 Euro am Projekt.

Pflegestützpunkte sollen helfen

Die Beratung über Pflegeangebote ist dabei nicht neu. Aufgenommen wurde diese mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz im Jahr 2008. Helfen sollen seitdem sogenannte Pflegestützpunkte, die bundesweit als örtliche Anlaufstellen für die Bevölkerung aufgebaut werden sollten.

Doch nicht in allen Bundesländern wurde diese Möglichkeit umfassend genutzt. In Baden-Württemberg wurden laut der „Datenbank Pflegeberatung“ des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) 48 Pflegestützpunkte aufgebaut; in Rheinland-Pfalz sind es dagegen 135. Schlusslichter sind die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Sachsen – ohne Pflegestützpunkte.

Modell der aufsuchenden Beratung funktioniert bei COMPASS seit fünf Jahren

90.000 Beratungsgespräche haben die COMPASS Pflegeberater 2013 geführt. „Im Vergleich zum Jahr davor ist das eine Steigerung um 30 Prozent“, erklärt Sibylle Angele, Geschäftsführerin von COMPASS. Anders als die Pflegestützpunkte baut die Pflegeberatung der Privaten Krankenversicherer seit fünf Jahren auf telefonische und die aufsuchende Beratung bei den Ratsuchenden vor Ort.

„Das wichtigste Thema in den Beratungsgesprächen ist die Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen“, so Angele. „Hier informieren wir zu Leistungen aus der Pflegeversicherung wie Verhinderungs- und Tagespflege und sind bei der Suche nach Angeboten in der jeweiligen Region behilflich.“

Foto: © tibanna79 - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegeberatung

26.05.2016

Rund 400 Pflegestützpunkte in Deutschland sollen Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen helfen, Leistungen zu beantragen und die Pflege zu organisieren. Dafür brauchen sie mehr und qualifizierteres Personal, sagt ein Gutachten des Instituts für Sozialforschung und Sozialwirtschaft in Saarbrücken.

Menschen mit 80 Jahren oder mehr stellen spezielle Anforderungen an das Gesundheits- und Pflegesystem. Mit Multimorbidität, Pflegebedürftigkeit und demenziellen Einschränkungen leiden sie besonders an den Brüchen im System, die allseits beklagt werden. In Berlin soll sich das nun ändern.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin