Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Babys lernen im Schlaf

Sonntag, 13. August 2017 – Autor:
Babys lernen Wort-Bedeutungen im Schlaf. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften (MPI CBS) in Leipzig.
Schlafendes Baby

Babys lernen Wort-Bedeutungen im Schlaf – Foto: ©candy1812 - stock.adobe.com

Ein Team um Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften hat herausgefunden, dass es Babys bereits im Alter von sechs bis acht Monaten gelingt, Wörtern eine Bedeutung zuzuordnen. Diese Fähigkeit war bisher nur von älteren Kindern und Erwachsenen bekannt.

Babys sind einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt. Jeder Moment für sie eine neue Erfahrung – so lange, bis das kindliche Gehirn Ordnung in die Flut der Reize bringt. Es muss die neuen Informationen im Langzeitgedächtnis speichern, ähnliche Erfahrungen zusammenfassen und in Form von Kategorien verallgemeinern. Dafür scheint für die Babys vor allem eines entscheidend zu sein: Ausreichender Schlaf.

Forscher präsentierten Fanatasie-Objekte

Die Wissenschaftler ließen sechs bis acht Monate alte Babys Fantasieobjekte lernen und benannten diese mit Fantasiewörtern wie „Bofel“ oder „Zuser“ Dabei wurden Objekte, die sich jeweils nur leicht in Form und Farbe unterschieden, mit dem gleichen Namen benannt. Diese erfundenen Objekte und Namen wählten die Forscher, um sicher zu gehen, dass die kleinen Studienteilnehmer nicht auf bereits vorhandenes Wissen zurückgreifen konnten.

Anhand der kindlichen Hirnreaktion zeigte sich, dass die Babys neue Objekte der gleichen Kategorie noch nicht mit den entsprechenden Namen verbanden. Sie sahen einen neuen Bofel nicht als „Bofel“ an, obwohl er den bisherigen Bofel-Objekten sehr ähnlich sah. Für die Babys war jedes neue Objekt–Wort Paar noch unbekannt und einzigartig. Das änderte sich nach einem Mittagsschlaf.

Babys lernen im Schlaf

Bei Babys, die nach der Lern-Phase geschlafen hatten, konnte das Gehirn in der anschließenden Test-Phase zwischen den richtigen und falschen Benennungen neuer Objekte unterscheiden. Babys, die wach geblieben waren, gelang das nicht, heißt es weiter in einer Pressemitteilung des Instituts.

Nach einem halbstündigen Mittagsschlaf zeigten die Babys eine Hirnreaktion, die von drei Monate alten Säuglingen bekannt ist, nachdem diese visuelle und akustische Reize von Objekt-Wort-Paaren assoziiert hatten. In ihrem kurzen Schlaf hatten sie die ähnlichen Merkmale der Objekte herausgefiltert und mit dem Klang der dazugehörigen Laute verbunden. Sie nahmen das Wort jedoch nur als ein Geräusch ohne Bedeutung wahr.

Babys hatten Bedeutung der Wörter gelernt

Bei Babys, die etwa 50 Minuten geschlafen hatten, zeigte sich eine Hirnreaktion, die bisher nur von älteren Kindern und Erwachsenen bekannt war. Diese sogenannte N400-Komponente tritt auf, wenn unpassende Bedeutungen verarbeitet werden – sei es in Sätzen, Wortpaaren, Bildgeschichten oder Bild–Wort-Paaren. Anhand dieser Komponente konnten die Forscher erkennen, dass die Babys tatsächlich die Bedeutung der Wörter gelernt hatten.

„In unserer Studie haben die Babys vor dem Schlaf sehr viel Information auf einmal erhalten. Eine solche Informationsmenge ist normalerweise über einen längeren Zeitraum verteilt“, erläuterte Studienleiterin Manuela Friedrich. Erst im Schlaf, wenn das kindliche Gehirn von der Außenwelt abgekoppelt ist, kann es die wesentlichen Zusammenhänge herausfiltern und speichern. Nur im Zusammenspiel von wachem Erleben mit den ordnenden Prozessen im Schlaf können sich die frühen kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten entwickeln, so die Forscherin.

Entwicklung verläuft im Zeitraffer

Die beiden Gedächtnisformen, die im Schlaf gebildet werden, seien mit denen vergleichbar, die aus der frühen Entwicklung bekannt sind. Während jedoch im Schlaf anscheinend nur Minuten zwischen ihnen liegen, sind es in der typischen Entwicklung Monate. Die Bildung von Gedächtnisinhalten verlaufe im Schlaf also wie im Zeitraffer. Die entsprechende Studie erschien im Fachmagazin Current Biology.

Foto: candy1812/Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Geburt , Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Babys

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin