Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

B-Zellen als Übeltäter bei Multipler Sklerose entlarvt

Mittwoch, 5. September 2018 – Autor:
Multiple Sklerose entsteht nach landläufiger Meinung durch körpereigene T-Zellen. Offenbar spielen aber auch andere Abwehrzellen eine Rolle. Forscher konnten erstmals nachweisen, dass B-Zellen die angriffslustigen T-Zellen im Blut aktivieren. Das könnte den Wirkmechanismus neuer MS-Medikamente erklären.
MS, B-Zellen

Bei der Multiplen Sklerose greift das Immunsystem die Myelinhülle der Nervenfasern an (weiß). Auslöser sind offenbar B-Zellen – Foto: Ralwel

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Dabei greifen körpereigene Abwehrzellen die Isolationsschicht der Nervenfasern in Gehirn und Rückenmark an, so dass die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen gestört wird. Je nach Anzahl und Lokalisation der Läsionen (Entzündungsherde) kann dies zu schweren neurologischen Beeinträchtigungen wie Gefühls- und Sehstörungen, Schmerzen und Lähmungserscheinungen führen. Bei schweren Verläufen wird die Gehstrecke immer kürzer, so dass viele Patienten schließlich an den Rollstuhl gefesselt sind.

B-Zellen aktivieren T-Zellen im Blut

Bislang ging man davon aus, dass es vor allem die sogenannten T-Helfer-Lymphozyten - kurz T-Zellen – sind, die sich gegen den Körper bzw. das Nervensystem richten. Doch nun ist ein anderer Typ von Immunzellen in das Visier der MS-Forschung geraten: die antikörperproduzierenden B-Zellen. Ein internationales Forscherteam Team der Universität Zürich und des schwedischen Karolinska Instituts konnte erstmals zeigen, dass bestimmte B-Zellen jene T-Zellen aktivieren, die die Entzündung im Gehirn und die Schädigung der Nervenzellen auslösen.

Neue MS-Medikamente zerstören B-Zellen

«Auf die Spur, dass auch die B-Zellen eine wichtige Rolle in der Pathogenese spielen, führte uns eine Klasse von MS-Medikamenten namens Rituximab und Ocrelizumab», erläutert MS-Forscher Roland Martin aus Zürich. Beide Medikamente eliminieren die B-Zellen, was die Hirnentzündung und die Krankheitsschübe der Patienten sehr wirksam hemmt.

Bei den Experimenten untersuchten die Forscher Blutproben von MS-Patienten. Hier zeigte sich eine erhöhte Aktivierung und Zellteilung jener T-Zellen, die sich gegen die körpereigenen Nervenfaserhüllen richten. Dass diese T-Zellen erst durch B-Zellen aktiviert wurden, konnten die Forscher nachweisen, indem sie die B-Zellen eliminierten. Gab es keine B-Zellen mehr, wurde auch die Vermehrung der auto-aggressiven T-Zellen gehemmt: «Damit ist es uns gelungen, den bisher noch unklaren Wirkmechanismus dieser MS-Medikamente zu entschlüsseln“, sagt Martin.

T-Zellen wandern ins Gehirn und verursachen dort die Entzündungsherde

Weiter konnten die Forscher zeigen, dass viele der aktivierten T-Zellen im Blut auch bei Krankheitsschüben von MS-Patienten im Gehirn auftreten. Diese Immunzellen sind vermutlich für die Entzündungsherde verantwortlich. Sie erkennen offenbar auch die Strukturen eines Proteins, das sowohl von den B-Zellen wie auch von Nervenzellen im Gehirn produziert wird, wie weitere Untersuchungen zeigten.

Martin fasst zusammen: „Nach der Aktivierung im Blut wandern die T-Zellen ins Gehirn ein, wo sie das Nervengewebe zerstören.“ Damit sei nicht nur der Wirkmechanismus der neuen MS-Medikamente erklärt. „Unsere Resultate bahnen auch den Weg für neue Ansätze in der MS-Grundlagenforschung und -therapie“, so der Forscher.

Weltweit leben rund 2,5 Millionen Menschen mit Multipler Sklerose. Die Autoimmunerkrankung bricht meist zwischen dem 20. und dem 40. Lebensjahr aus. Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer.

Foto: Ralwel/iStockphoto

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Multiple Sklerose

Weitere Nachrichten zum Thema Multiple Sklerose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin