Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Azithromycin kann Asthma-Exazerbationen verhindern

Montag, 30. Oktober 2017 – Autor: anvo
Das Antibiotikum Azithromycin kann Asthma-Symptome positiv beeinflussen. Doch kann es auch akuten Verschlechterungen, sogenannten Exazerbationen, entgegenwirken? Dieser Frage ist nun ein australisches Forscher-Team nachgegangen.
Azitrhomycin bei Asthma

Asthma kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – Foto: ©highwaystarz - stock.adobe.com

Anhaltende Asthma-Anfälle beeinflussen die Lebensqualität von Betroffenen stark. Und auch wer regelmäßig Medikamente wie Kortikosteroide oder Bronchodilatatoren einnimmt, kann immer wieder akute Verschlechterungen der Krankheit (Exazerbationen) erleben. Forscher aus Australien haben diesbezüglich nun das Antibiotikum Azithromycin unter die Lupe genommen, da frühere Studien bereits Hinweise geliefert haben, dass das Medikament Asthma-Symptome positiv beeinflussen kann. In ihrer Studie, die sie in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten, konnten die Wissenschaftler nun zeigen, dass Azithromycin akute Verschlechterungen bei anhaltendem unkontrolliertem Asthma verhindern kann. Das berichtet der Lungeninformationsdienst.

Antibiotikum konnte Lebensqualität steigern

Für ihre Studie untersuchten die Forscher 420 erwachsene Personen, die alle an anhaltendem Asthma litten, welches trotz Behandlung mit Medikamenten nicht kontrollierbar war. Fast ein ganzes Jahr lang erhielten die Probanden dreimal wöchentlich entweder 500 Milligramm Azithromycin als Tablette oder ein Placebopräparat. Bei den regelmäßigen Untersuchungen wurden Parameter wie Asthma-Symptome, die Zahl der Exazerbationen und die Lungenfunktion erfasst sowie die Lebensqualität mit Hilfe eines Fragebogens analysiert.

Das Ergebnis: Azithromycin konnte die Zahl an Exazerbationen signifikant senken. Im Durchschnitt kam es in der Azithromycin-Gruppe zu 1,07 Exazerbationen pro Personenjahr, in der Kontroll-Gruppe zu 1,86. Während des gesamten Studienzeitraums hatten statistisch gesehen 64 von 100 Personen der Kontrollgruppe mindestens eine Exazerbation, in der Antibiotika-Gruppe waren es nur noch 44 von 100. Unterschiede bei den Nebenwirkungen gab es kaum. Lediglich die Zahl an Personen, die an Durchfall litten, war unter der Antibiotika-Behandlung signifikant höher als in der Kontroll-Gruppe (34 gegen 19 Prozent). Dies hatte aber keinen Einfluss auf die Lebensqualität. Diese zeigte unter Azithromycin vielmehr eine signifikante Verbesserung.  

Grundsätzlich ist vor dem Hintergrund der zunehmenden Resistenzen der Einsatz von Antibiotika kritisch zu hinterfragen. Doch die Autoren der aktuellen Asthma-Studie konnten bei ihrer Untersuchung keine Entwicklung von Antibiotika-Resistenzen feststellen. Sie kommen daher zu dem Schluss, dass Azithromycin als gut verträgliches Antibiotikum eine nützliche Zusatz-Therapie für Menschen mit anhaltendem unkontrolliertem Asthma sein könnte.

Keine Herzrhythmusstörungen durch Azithromycin

Azithromycin, das häufig bei bakteriellen Infektionen der Atemwege oder des Urinaltrakts verschrieben wird, war lange Zeit umstritten, da es im Verdacht stand, das Risiko für gefährliche Herzrhythmusstörungen zu erhöhen. Im Jahr 2013 hatte die amerikanische Behörde für Lebensmittelüberwachung und Arzneimittelzulassung FDA sogar eine Sicherheitswarnung für Azithromycin herausgegeben und darauf aufmerksam gemacht, dass Azithromycin insbesondere bei Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse nur unter Vorsicht verwendet werden sollte. In einer großen europäischen Studie, die kürzlich im Canadian Medical Association Journal veröffentlicht wurde, konnten diese Bedenken jedoch nicht bestätigt werden. Hier konnte kein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen festgestellt werden.

Foto: © highwaystarz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Asthma , Atemwegserkrankungen , Allergie

Weitere Nachrichten zum Thema Asthma

Das Risiko für Asthmapatienten, im Laufe ihrer Erkrankung auch eine COPD zu entwickeln, ist hoch. Man spricht dann auch vom Asthma-Overlap-Syndrom (ACOS). Die Wahrscheinlichkeit dafür kann aber gesenkt werden, wenn bestimmte Lebensstilfaktoren beachtet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin