Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Autovaccine gegen Harnwegsinfekte

Donnerstag, 22. August 2013 – Autor: Anne Volkmann
Mindestens jede vierte Frau zwischen 20 und 40 Jahren hat schon einmal einen Harnwegsinfekt gehabt. Die Rückfallrate liegt hoch – bei etwa 20 bis 50 Prozent. Gängige Antibiotika-Therapien sind nicht unumstritten. Eine Therapie mit Autovaccinen könnte sich als sinnvolle Alternative erweisen.
Neue Methode gegen Harnwegsinfekte

Viele Frauen leiden unter wiederkehrenden Harnwegsinfekten

Harnwegsinfekte sind unangenehm und schmerzhaft und haben eine hohe Rezidivrate. Bisher werden sie hauptsächlich mit Antibiotika behandelt, doch Nebenwirkungen sowie zunehmende Resistenzen lassen immer mehr Ärzte und Patienten an dieser Methode zweifeln. Eine Therapie mit AutoColiVaccinen stellt eine interessante Alternative dar. Eine aktuelle Studie untermauert dies.

Seit 2010 werden in der S3-Leitlinie zur Kurzzeittherapie einer unkomplizierten Zystitis die Medikamente Fosfomycin und Nitrofurantoin empfohlen, da sie anders als Breitbandantibiotika keine Störungen der Darm- und Vaginalflora verursachen. Bisher wird die Leitlinie im klinischen Alltag jedoch wenig umgesetzt. Als Alternativen werden häufig eine Immunprophylaxe (eine sogenannte „Impfung“ gegen Harnwegsinfektionen) oder eine Kur mit Laktobazillen empfohlen. Besonders die Laktobazillen stehen seit einiger Zeit verstärkt im Fokus der Forscher, da die Bedeutung der Mikroflora für den Organismus durch Studien immer deutlicher wird.

Patienteneigene Bakterienstämme als Impfung

Untersuchungen zeigen, dass eine gestörte Darmflora auch die Entstehung von Harnwegsinfektionen begünstigt. Probiotika wie die Laktobazillen haben einen günstigen Einfluss auf die Mikroflora des Darms. Eine andere Option sind die Autovaccine – inaktivierte Bakterien oder Pilze des Patienten, die zu einem Impfstoff verarbeitet werden. Es gibt zwei Arten von Autovaccinen: die sogenannten Auto-Coli-Vaccine, die mittels einer Stuhlprobe aus dem Bakterium Escherichia Coli hergestellt werden und infektionsbezogene Autovaccine, die durch einen Abstrich im jeweiligen Infektionsgebiet gewonnen werden.

Die AutoColiVaccine enthalten also nicht pathogene E.-coli-Stämme aus dem Verdauungstrakt des jeweiligen Patienten. Für die Herstellung des Impfstoffs werden E.-coli-Fragmente aus dem Stuhl des Patienten vermehrt, inaktiviert und anschließend zu AutoColiVaccinen verarbeitet. Die besondere Wirkung der AutoColiVaccine besteht darin, dass sie patienteneigene Bakterienstämme enthalten und speziell für den jeweiligen Patienten im Labor angefertigt werden. Aus diesen Gründen sind sie optimal auf die individuellen Erfordernisse des jeweiligen Immunsystems zugeschnitten.

Heilimpfung durch Autovaccine

Anders als bei herkömmlichen Impfungen werden bei der Behandlung mit Autovaccinen die Bakterien nicht vorbeugend eingesetzt, sondern nachträglich, um das körpereigene Abwehrsystem zu unterstützen. Autovaccine wirken also nicht als Schutzimpfung, sondern als Heilimpfung. Gestützt werden diese Erkenntnisse durch eine aktuelle Studie, die im Magazin „Science Translational Medicine“ veröffentlicht wurde. Die Studie konnte zeigen, dass sich uropathogene E.-coli-Bakterien zwischen dem Harntrakt und dem Darm der Patientinnen hin- und herbewegen.

Autovaccine bei Harnwegsinfekten und anderen Krankheiten

Die Therapie mit Autovaccinen dauert in der Regel sechs Wochen. Neben der oralen Applikation, einer Injektion und dem Einreiben in die Haut steht mittlerweile auch ein Sprühaufsatz für die nasale Anwendung zur Verfügung. Neben der Verwendung bei Harnwegsinfekten ist eine Behandlung mit Autovaccinen auch bei Heuschnupfen, bei chronisch-rezidivierenden Atemwegsinfekten sowie bei Pilzbefall eine Option.

Hauptkategorie: Medizin

Weitere Nachrichten zum Thema Harnwegsinfekte

05.10.2015

Ständig auf die Toilette müssen, beim Wasserlassen brennt und schmerzt es: Das sind die Symptome einer Blasenentzündung (Zystitis). Bis zu 20 Prozent aller Frauen leiden einmal im Jahr darunter. Wie kann man sie behandeln, und wie kann man wiederkehrenden Blasenentzündungen vorbeugen?

22.04.2013

Bei bakteriellen Vaginosen müssen nicht unbedingt Antibiotika zum Einsatz kommen. Auch orale Probiotika können eine effektive Behandlung darstellen – ohne die üblichen Nebenwirkungen einer Antibiotikatherapie. Das zeigt eine aktuelle Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin