Ausdauertraining stärkt das Herz und verjüngt die Zellen

Mit Ausdauertraining tun wir unserer Gesundheit auf vielfältige Weise Gutes – Foto: ©sabine hürdler - stock.adobe.com
Ausdauertraining fördert die Herzgesundheit und kann zur Verjüngung der Zellen beitragen. Das hat eine Studie der Medizinischen Hochschule Hannover, die im Fachmagazin Clinical Research in Cardiology veröffentlicht wurde, bestätigt. Demnach führt ein moderates, personalisiertes Ausdauersportprogramm über sechs Monate bei Frauen mit vorwiegend sitzender Tätigkeit zu einer Verbesserung von Parametern der kardiovaskulären Funktion, insbesondere der Blutgefäßelastizität und des diastolischen Blutdrucks. Darüber hinaus kann regelmäßiges Ausdauertraining die Zellen verjüngen, das Fortschreiten eines metabolischen Syndroms verhindern, das allgemeine Wohlbefinden fördern und die Arbeitsfähigkeit verbessern.
Länge der Telomere zeigt Zellalter an
An der Studie nahmen über 290 Mitarbeiterinnen der Medizinischen Hochschule Hannover im Alter von 45 bis 65 Jahren teil. Alle Probandinnen waren Nichtraucherinnen und hatten eine überwiegend sitzende Tätigkeit. Verglichen wurden die Daten zwischen einer Gruppe, die über einen Zeitraum von sechs Monaten ein Ausdauersportprogramm von 210 Minuten pro Woche absolvierte, mit einer Kontrollgruppe, die inaktiv blieb.
Als primärer Endpunkt der „Rebirth active women“-Studie wurde die Veränderung in der Telomerlänge nach sechs Monaten untersucht. Telomere sind die Chromosomen-Enden, die das Erbgut schützen. Sie werden mit jeder Zellteilung kürzer, bis sie schließlich nicht mehr funktionsfähig sind und der programmierte Zelltod eintritt. Die Länge der Telomere wird aus mononukleären Zellen aus dem Blut mittels Realtime-PCR bestimmt und gilt als Marker des biologischen Alters. Sekundäre Endpunkte der Studie waren Veränderungen der maximalen Sauerstoffaufnahme, kardiovaskuläre Parameter, sowie Messgrößen des metabolischen Syndroms, des allgemeinen Wohlbefindens und der Arbeitsfähigkeit.
Sport verbesserte Werte in sämtlichen Endpunkten
Das Ergebnis: Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserte sich die Trainingsgruppe signifikant in Bezug auf maximale Sauerstoffaufnahme, Pulswellengeschwindigkeit, Arbeitsfähigkeit und metabolisches Syndrom. Zudem zeigte sich in der Sportgruppe eine signifikante Zunahme der Telomerlänge, während in der Kontrollgruppe keine relevante Änderung nachweisbar war.
Ein besonders starker Effekt der Telomerlängenzunahme zeigte sich bei den Probandinnen, die zu Beginn der Studie eine schlechte Ausgangsfitness aufgewiesen hatten, während die Trainingseffekte auf die Telomerlänge bei Teilnehmerinnen mit besserer Ausgangsfitness weniger deutlich waren. Die Studienautoren vermuten, dass hier ein intensiveres Ausdauertraining notwendig wäre, um die Telomerlänge und damit das Zellalter positiv zu beeinflussen.
Foto: © sabine hürdler - Fotolia.com