Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Augenlasern: Gründliche Voruntersuchung unbedingt notwendig

Sonntag, 2. Juli 2017 – Autor:
Rund 140.000 Menschen lassen sich hierzulande pro Jahr ihre Fehlsichtigkeit per Laser-Operation korrigieren. Langfristige Nebenwirkungen sind zwar selten, aber nicht ausgeschlossen. Häufig treten sie dann auf, wenn der Patient bereits vor der Operation an Beschwerden litt.
Augenlasern

Wer bereits unter trockenen Augen leidet, sollte sich nicht einer LASIK-OP unterziehen – Foto: ©Syda Productions - stock.adobe.com

Viele der 40 Millionen Deutschen, die aufgrund einer Kurz- oder Weitsichtigkeit auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sind, würden gerne darauf verzichten. Darum lassen sich Jahr für Jahr über 100.000 Menschen ihre Fehlsichtigkeit korrigieren. Am meisten verbreitet ist dabei die LASIK-Operation (Laser-in-situ-Keratomileusis). Mit einer Patientenzufriedenheit von 95 Prozent gilt die LASIK als sehr erfolgreich. Doch die Statistiken zeigen auch, dass eine nicht unerhebliche Anzahl von Patienten mit den Operationsergebnissen nicht zufrieden ist. Das liegt in den meisten Fällen an Nebenwirkungen wie trockenen Augen oder Blendeffekten.

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) macht nun darauf aufmerksam, dass diese Nebenwirkungen vor allem dann auftreten, wenn die Patienten schon vorher unter Beschwerden litten. Die DOG verweist daher auf bestehende Empfehlungen zur Qualitätssicherung der LASIK und rät zu ausführlichen Voruntersuchungen und entsprechenden Aufklärungsgesprächen.

Trockene Augen in den ersten Wochen häufig

Bei der LASIK-Methode öffnet der Augenarzt mit Hilfe eines Laserstrahls die Hornhaut des Auges und entfernt einige tausendstel Millimeter Hornhautgewebe, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Dadurch verändert sich die Lichtbrechung im fehlsichtigen Auge und im Idealfall kann eine normale Brechkraft (Refraktion) erreicht werden. Viele Patienten sind nach dem Eingriff sehr zufrieden, doch einige klagen dauerhaft über störende Nebenwirkungen.

So wurde in den sogenannten PROWL-Studien berichtet, dass rund ein Drittel der Behandelten drei Monate nach der OP über trockene Augen mit Fremdkörpergefühl und Brennen sowie über schlechte Nachtsicht klagt. In den ersten Wochen nach der Behandlung sei dies aber nicht unüblich, da sich die Nervenbahnen in der Hornhaut neu aufbauen müssen, erklärt DOG-Präsident Professor Thomas Kohnen. „Bei fast allen Patienten verschwinden die Beschwerden nach spätestens sechs Monaten“, so der Experte, der die Kommission Refraktive Chirurgie (KRC) der DOG und des Berufsverbands der Augenärzte leitet.

Nicht jeder ist für die LASIK geeignet

Ausnahmen bilden nach Angaben von Kohnen Patienten, die bereits vorher an trockenen Augen litten. Die DOG berichtet, dass nur ein bis zwei Prozent der behandelten Patienten mit dem Ergebnis unzufrieden sind. Das sei vor allem dann der Fall, wenn die Betroffenen trotz des Eingriffs noch eine Brille benötigen. „Da jedes Auge unterschiedlich heilt, kann bei etwa einem von zehn operierten Augen ein Restfehler von 0,5 Dioptrien bleiben“, erklärt Kohnen. Dieser könne aber nach drei Monaten Erholungszeit durch eine zweite Laser-OP korrigiert werden.

„Die meisten Komplikationen entstehen nicht durch Operationsfehler, sondern durch schlechte Patientenauswahl“, betont Kohnen. Der Direktor der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Frankfurt verweist daher auf die Richtlinien der KRC. Diese empfiehlt die Laseroperation generell nur bei einer Fehlsichtigkeit von +3 bis -8 Dioptrien oder bei einer Hornhautverkrümmung bis zu 5 Dioptrien. Ist die Hornhaut ausreichend dick, können auch Fehlsichtigkeiten von +4 bis -10 Dioptrien korrigiert werden. Wer eine zu dünne Hornhaut hat, an einer Augenerkrankung leidet oder jünger als 18 Jahre ist, sollte auf die Behandlung verzichten.

Foto: © Syda Productions - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Augenkrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Fehlsichtigkeit

Sollte eine Augenoperation zurzeit durchgeführt oder lieber verschoben werden? Patienten sind verunsichert und selbst unter Ärzten herrscht keine einheitliche Meinung. Die DOG rät: Aufschiebbare Operationen wie die des Grauen Stars oder operative Korrekturen von Fehlsichtigkeiten sollten zurzeit vermieden werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin