Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auffällig viele Badetote an der Ostsee

Dienstag, 10. August 2021 – Autor:
184 Menschen sind in den ersten sieben Monaten dieses Jahres beim Baden ertrunken, etwas weniger als vor einem Jahr. Nur: In den Sommermonaten Juni und Juli gab es – trotz corona-bedingter Einschränkungen im Tourismus – diesmal sogar mehr Badetote, vor allem an der Ostsee.
DLRG-Wachstation an der Ostseeküste.

Dank besonders vieler Wachstationen kommen an deutschen Meeresküsten weniger Badende ums Leben als an Binnengewässern. Trotzdem ist die Zahl der Badetoten in diesem Sommer an der Ostsee deutlich gestiegen. – Foto: DLRG

In den Sommermonaten Juni und Juli sind mehr Menschen in Deutschland ertrunken als zur selben Zeit im Vorjahr – vor allem an der Ostsee. Das ergibt sich aus der Zwischenbilanz der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) für die Badesaison 2021. Ertranken 2020 in diesem Zeitraum noch 95 Menschen, waren es diesmal 116. Während die Zahl der Badetoten in vielen Bundesländern in den ersten sieben Monaten insgesamt sank, stieg sie in Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf mehr als das Doppelte an – von 9 auf 21.

Ein Badetoter an der Nordsee – aber 15 an der Ostsee

„Der auffällig starke Anstieg ist vor allem durch eine gestiegene Zahl an Badeunglücken in der Ostsee zu erklären“, sagte DLRG-Präsident Achim Haag in Berlin. An den deutschen Küstengewässern kamen in dieser Saison bisher 16 Personen in Folge eines Badeunfalls ums Leben: 15 davon an der Ostsee – und nur eine an der Nordsee. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es zehn Personen: 3 in der Nord- und 7 in der Ostsee. Damit hat sich die Zahl der Badetoten an der Ostsee Stand Ende Juli mehr als verdoppelt.

Unterströmung im Meer: „Es zieht wie ein Staubsauger“

Am Meer, bei auflandigem Wind, ist das Baden besonders aufregend wegen der vielen Wellen und der starken Brandung. Das Wasser schlägt ans Ufer und muss aber dann irgendwie ins Meer zurück. „Am Grund zieht es wieder raus, und zwar aufs offene Meer“, sagt DLRG-Sprecher Achim Wiese. „Wer dort hineingerät, insbesondere Kinder, die sind von der Körperstatur, vom Gewicht her natürlich wesentlich leichter als Erwachsene, den zieht das wie ein Staubsauger aufs offene Meer.“ Das sei an der See die Gefahrenquelle Nummer eins, insbesondere an der Ostsee.

Unfallschwerpunkt Flüsse und Seen

Im Vergleich der deutschen Bundesländer liegt in der DLRG-Statistik der Freistaat Bayern mit 29 Badetoten an der Spitze, gefolgt von Baden-Württemberg mit 23 und Mecklenburg-Vorpommern mit 21 Fällen. Obwohl Meeresgewässer – und insbesondere die Nordsee – wegen Wellen und Strömungen als gewaltiger gelten, spielt sich ein Großteil des Unfallgeschehens dennoch weiterhin in Gewässern des Binnenlandes ab. Der Grund: An den Meeresküsten zwischen Borkum im Westen und Usedom im Osten sind die Badestellen laut DLRG  in der Regel von  9 bis 18 Uhr von Rettungsorganisationen beaufsichtigt. An Flüssen und Seen im Binnenland dagegen gibt es tausende Küstenkilometern unbewachter Badestellen. Über 75 Prozent der ertrunkenen Menschen kamen der DLRG-Statistik zufolge in diesen zwei Gewässertypen ums Leben. Während in Flüssen die Zahl von 74 im Vorjahr auf jetzt 53 sank, stieg die Zahl von Badeunfällen an Seen von 64 auf 86 an. In Schwimmbädern fanden mit zwei Badegästen vergleichsweise wenige den nassen Tod.

Steigende Zahl von Nichtschwimmern in Deutschland

Obwohl sie scheinbar kriechen, besitzen vor allem die großen Flüsse Strömungskräfte, die gefährlich werden können – Flüsse wie Rhein, Donau, Elbe oder Weser. „Der Rhein hat zum Teil eine Fließgeschwindigkeit von 10 km/h“, sagt DLRG-Sprecher Wiese. „Wer in eine solche Strömung hineingerät, der hat erhebliche Probleme, dort wieder herauszukommen, selbst geübte Schwimmer haben diese Probleme." In stillen Seen, vor allem in Baggerseen, lauern ganz andere Gefahren. Das Wasser ist oft lange flach, um dann abrupt in die Tiefe zu gehen. „Wer nicht schwimmen kann – und die Zahl der Nichtschwimmer nimmt in Deutschland rasant zu  –  hat dann ein großes Problem.“ Zur Unfallprävention beim Baden hat die DLRG eine Liste mit Sicherheitsratschlägen veröffentlicht.

Zahlen von Badetoten nach Gewässern im Überblick

  • Flüsse: 53 (-21)
  • Seen: 86 (+22)
  • Kanäle: 11
  • Teiche: 5
  • Bäche: 3
  • Pools: 2
  • Gräben: 1
  • Hafenbecken: 1
  • sonstige Gewässer (Beispiel: Rückhaltebecken): 4

(Quelle: DLRG)

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Hitze , Notfallmedizin , Sport

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit in der Freizeit“

03.11.2019

Giftige von ungiftigen Pilzen zu unterscheiden, ist gar nicht so einfach. Leicht kommt es zu Verwechslungen, und die Folgen können fatal sein. Im schlimmsten Fall kann eine Vergiftung durch Pilze tödlich enden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin