Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auf Kreta entdeckte Gen-Variante hält Herz gesund

Montag, 29. Mai 2017 – Autor:
Eine genetische Variante, die vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, wurde von Forschern des Wellcome Trust Sanger Institute in Dörfern im Norden Kretas entdeckt.
Kreta

Gen-Variante sorgt im Norden Kretas für ein langes, gesundes Leben – Foto: Fotolyse - Fotolia

In Mylopotamos im Norden Kretas erreichen die Bewohner ein hohes Alter bei guter Gesundheit. Forscher des Wellcome Trust Sanger Insitute rätselten darüber, dass dort kaum Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten, obwohl die Ernährung reich an tierischen Fetten ist. Ursache scheint eine Gen-Variante zu sein.

Es wird in dieser Gegend viel Fleisch und Käse verzehrt, was an sich das Risiko für gesundheitliche Komplikationen wie Herzerkrankungen, Schlaganfall und Herzinfarkt erhöht. Die Wissenschaftler erhoben ein genetisches Porträt der Bevölkerung durch die Sequenzierung des gesamten Genoms. Beteiligt an der Untersuchung waren 250 Probanden.

Auf Kreta entdeckte Gen-Variante hält Herz gesund

Die Wissenschaftler entdeckten bei der Bevölkerung in dieser Region Kretas eine neue Gen-Variante: Diese war mit einem niedrigeren Niveau ungesunder natürlicher Fette (Triglyceride) und des schädlichen Cholesterin LDL assoziiert. Diese niedrigen Spiegel halten das Herz gesund und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die nach wie vor weltweit die häufigste Todesursache darstellen.

Diese kardioprotektive Variante ist in dieser Population fast einzigartig. Bei einer Genom-Sequenzierung von einigen tausend Europäern fand sich nur eine Kopie dieser Variante bei einer einzigen Person in der Toskana. Eine separate Variante in demselben Gen wurde in der Amish-Population in den USA gefunden, sie war dort mit einer niedrigeren Konzentration von Triglyceriden assoziiert.

Studium isolierter Populationen aufschlussreich

Die Amish entwickeln auch seltener Diabetes als die übrige weiße Bevölkerung der USA, obwohl sie ebenso häufig übergewichtig sind. Dafür arbeiten sie viel körperlich und bewegen sich zu Fuß. Auch ihre Blutfettwerte sind besser als in der amerikanischen Normalbevölkerung.

Die abgeschieden lebenden Amish mit ihrem überschaubaren Genpool könnten ein Ansatz für weitere Forschungen des Wellcome Trust Sanger Instuitute sein: Studien-Autor Lorraine Southam: „Durch das Studium von isolierten Populationen können wir jene genetischen Varianten identifizieren, die im Vergleich zu kosmopolitischen Populationen eine höhere Häufigkeit aufweisen. Dies hilft dabei zu erkennen, welche Gen-Varianten bei komplexen menschlichen Krankheiten eine wichtige Rolle spielen.“

Das Team studierte auch eine isolierte Bevölkerung aus Bergdörfern in der Region Pomak im Norden Griechenlands. Wissenschaftler untersuchten das Genmaterial von 1.700 Menschen. Sie entdeckten vier verschiedene genetische Varianten, die den diastolischen Blutdruck beeinflussen, den Blutzucker-Spiegel, die Produktion weißer Blutkörperchen und den Hämoglobinspiegel. Die entsprechende Studie erschien im Fachblatt Nature Communications.

Vor allem Lebensstil beeinflusst Gesundheit

Dennoch bleibt es dabei: Es ist vor allem der Lebensstil, der die Gesundheit beeeinflusst. So entsteht etwa Diabetes 2 nicht von heute auf morgen, sondern entwickelt sich über Jahre. Man kann davon ausgehen, dass viele Menschen sich in einer Vorstufe befinden.

Über eine veränderte Ernährung und mehr Bewegung kann hier durchaus noch Einfluss genommen werden. In einer Studie der Uni Wien wurde das experimentell nachgewiesen: 76 erkrankte Personen haben über einen Zeitraum von acht Wochen 300 Gramm Gemüse pro Tag zusätzlich verzehrt – also eine Menge, die den Empfehlungen entspricht.

Schon nach acht Wochen vermehrter Zufuhr der bioaktiven Inhaltsstoffe hatten einen positiven Effekt: HbAc-Werte und Glucose-Spiegel veränderten sich, DNA-Schäden nahmen ab. Auch der Risikoscore für Herz-Kreislauf-Erkrankungen konnte gesenkt werden.

Phänotyp wichtiger als Genotyp

Die Wiener Forscher gehen davon aus, dass der Phänotyp, also wie wir leben, uns ernähren und bewegen, wichtiger ist als der Genotyp, das heißt, die genetische Prädisposition. Generell ist noch zu wenig darüber bekannt, welche Veränderungen im Körper die Gesundheit steuern, damit wir sehr alt werden.

So bleibt es bei der Empfehlung: Eine pflanzenbetonte Mischkost, die bunt und variantenreich ist. Das heißt: Maximal zwei- bis dreimal die Woche Wurst und Fleisch, einmal die Woche Fisch, Getreide und Hülsenfrüchte mehrmals täglich, fünf Portionen Obst und Gemüse pro Tag – bestenfalls in den Farben des Regenbogens, um alle nötigen Nährstoffe abzudecken.

Foto: Fotolyse/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System

Weitere Nachrichten zum Thema Ernährung

28.05.2019

Dass der Genuss von zuckerhaltigen Limonaden ein Gesundheitsrisiko darstellt ist bekannt. Doch auch der Konsum von vermeintlich gesunden, 100-prozentigen Fruchtsäften, erhöht das Sterberisiko. Das zeigt eine US-Studie.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin