Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Auch subklinische Hypothyreose geht aufs Herz

Donnerstag, 28. September 2017 – Autor:
Eine Schilddrüsenunterfunktion erhöht das Risiko, an den Folgen einer Herzkrankheit zu sterben. Das ist auch der Fall, wenn sich die Hypothyreose noch im subklinischen Stadium befindet.
Schilddrüse

Eine Schilddrüsenunterfunktion erhöht das Risiko für Herzerkrankungen – Foto: ©glisic_albina - stock.adobe.com

Eine Schilddrüsenunterfunktion, auch im subklinischen Stadium, ist ein unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung einer ischämischen Herzkrankheit und Tod durch eine Herzerkrankung. Das zeigt eine Meta-Analyse, über die die Fachzeitschrift MMW-Fortschritte der Medizin berichtet.

Für ihre Untersuchung haben Kardiologen von der Capital Medical University in Peking die Daten von 55 Studien mit knapp 1,9 Millionen Patienten ausgewertet, heißt es weiter in MMW. Die meisten Studien wurden in Europa und Nordamerika durchgeführt und in den Jahren 2009 bis 2016 publiziert.

Erhöhter TSH-Spiegel unabhängig von Ft4-Werten

In den Studien war eine subklinische Hypothyreose definiert als erhöhter TSH-Spiegel und Werten von freiem Schilddrüsenhormon T4 (fT4) im Referenzbereich. Eine manifeste Hypothyreose lag definitionsgemäß vor, wenn die TSH-Spiegel erhöht, die Menge an fT4 dagegen verringert war. Im Fokus der Meta-Analyse lagen Patienten, die eine Schilddrüsenunterfunktion mit erhöhtem TSH-Spiegel unabhängig von der Höhe der fT4-Werte aufwiesen.

Nun suchten die Wissenschaftler nach Fällen von Angina pectoris, Herzinfarkt und chronisch ischämischer Herzkrankheit sowie nach Todesfällen aufgrund einer chronisch ischämischen Herzkrankheit, einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz, Arrhythmien, einem Herzstillstand oder aufgrund von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems.

Herztod-Risiko bei Schilddrüsenunterfunktion verdoppelt

Ergebnis: Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion hatten im Vergleich zu Patienten mit einer normal funktionierenden Schilddrüse (Euthyreose) ein fast verdoppeltes Herztodrisiko. Auch das Gesamtsterberisiko war signifikant erhöht, desgleichen das Risiko für eine ischämische Herzerkrankung und für Herzinfarkte. Auch das Gesamtsterberisiko ist bei den Herzkranken mit Hypothyreose erhöht.

Auch subklinische Hypothyreose geht aufs Herz

Die Subgruppenanalyse ergab, dass auch Patienten mit subklinischer Hypothyreose eine erhöhtes Herz-Risiko haben, wenn ihre TSH-Spiegel über 10 mIE/l liegen. Die Wahrscheinlichkeit für ischämische Herzerkrankungen beziehungsweise plötzlichen Herztod ist größer als bei Patienten mit normaler Schilddrüsenfunktion. Auswirkungen der Unterfunktion auf das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinsuffizienz haben die chinesischen Ärzte nicht festgestellt. Die Meta-Studie erschien im Journal BMC Medicine.

Behandelt wird eine Schilddrüsenunterfunktion meist mit dem künstlich hergestellten Schilddrüsenhormon L-Thyroxin. Einige Experten sehen diese Hormon-Gabe insbesondere bei älteren Patienten kritisch.

Foto: glisic_albina/fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Schilddrüse

Weitere Nachrichten zum Thema Schilddrüsenunterfunktion

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin