
– Foto: pixabay/bigfatcat
Sich vegan zu ernähren, steht derzeit bei vielen hoch im Kurs. Doch etliche der bei Veganern beliebten Nahrungsmittel sind potente Allergene. So kann Soja eine gefährliche allergische Reaktion auslösen.
Eine kribbelnde Zunge, Schwellungen im Mund-Rachen-Raum oder an den Lippen, aber auch Übelkeit und Erbrechen - allergische Reaktionen auf Nahrungsmittel äußern sich vielfältig. "Im schlimmsten Fall kann es zu einem allergischen Schock mit Hautausschlag, Atemnot oder Blutdruckabfall kommen", erklärt Prof. Regina Treudler, Allergie-Expertin am Uniklinikum Leipzig.
Auch Soja kann allergische Reaktionen auslösen
Zu möglichen Auslösern einer allergischen Reaktion zählen vor allem Hülsenfrüchte wie Erbsen, Linsen, Soja oder Erdnüsse, berichtet Treudler, leitende Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie und Leiterin von LICA (Leipziger Interdisziplinäres Centrum für Allergologie). "Aber auch Baumnüsse wie Cashew-, Hasel- oder Macadamia-Nüsse sind potente Allergene."
Nahrungsmittelallergien entstehen meist im frühen Kindesalter. Oft spricht man dann noch von Unverträglichkeiten bei Kuhmilch und Hühnereiern, an die sich der junge Körper erst gewöhnen muss. Bei jugendlichen und erwachsenen Polenallergikern wiederum kann es zu sogenannten Kreuzreaktionen auf Pollen und Nahrungsmittel kommen, sie reagieren auf Birke und Apfel oder Birke und Soja.
Säureblocker können Nahrungsmittelallergien begünstigen
"Schwere Allergien etwa auf Hülsenfrüchte manifestieren sich manchmal auch erst im Erwachsenenalter, ohne dass wir die Gründe hierfür kennen", erklärt Prof. Treudler weiter in einer Pressemitteilung. Bekannt sei jedoch, dass die häufige Einnahme sogenannter Säureblocker die Ausbildung von Nahrungsmittelallergien bei Erwachsenen begünstige. "Schlecht verdautes Essen, das immunologisch aktiv ist", beschreibt es die Fachärztin.
Wie können eventuell Betroffene erkennen, dass eine Nahrungsmittelallergie vorliegt? "Wer immer wieder ungewöhnliche Körperreaktionen in einen unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit der Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel bringen kann - also etwa eine Stunde danach -, der sollte zunächst einmal anfangen, eine Art Tagebuch zu führen", sagt Prof. Regina Treudler.
Vegane Allergiker benötigen spezielle Ernährungsberatung
Wenn sich die Beobachtungen bestätigen, oder aber nach einer schweren Reaktion, sollte der Gang zu medizinischen Experten erfolgen. "Gerade betroffene Veganer:innen benötigen eine spezifische Ernährungsberatung, um keine Mängel beispielweise bei der Eiweißzufuhr zu produzieren", betont Treudler.