Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Auch Bakterien beeinflussen Chemotherapie

Samstag, 16. September 2017 – Autor:
Bakterien können nicht nur krank machen, sondern auch die Wirkung einer Chemotherapie beeinträchtigen. Wissenschaftler haben dies jetzt an Gemcitabin nachgewiesen, das vor allem bei Bauchspeicheldrüsenkrebs verabreicht wird.
In Bauchspeichelkrebs tummeln sich Bakterien, die die Wirkung von Gemcitabin aufheben

In Bauchspeichelkrebs tummeln sich Bakterien, die die Wirkung von Gemcitabin aufheben – Foto: ©fotoliaxrender - stock.adobe.com

Bakterien tummeln sich überall. Auch in der Umgebung eines Tumors. Dass einige Mikroben in der Lage sind, die Wirkung einer Chemotherapie auszuhebeln, haben Forscher jetzt nachweisen können. Das Team um Leore Geller vom Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel hatte das Zytostatikum Gemcitabin an Modellen mit humanen Darmkrebszellen untersucht und dabei festgestellt: Von 27 getesteten Bakterien wandelten 13 das Krebsmittel in eine inaktive Form um. Genauer gesagt sorgte ein bestimmtes Enzym (cytidine deaminase –CDD) für den Resistenzmechanismus. Bakterien der Gattung Gammaproteobacteria, zu denen etwa  E.-coli- Bakterien, Legionellen oder Pseudomonas gehören, besitzen dieses Enzym.

E.-coli-Bakterien lösten Chemoresistenz aus

Der Fund aus dem Labor bestätigte sich anschließend in Mäusen. Wurden den Dickdarmkrebszellen E.-coli-Bakterien zugesetzt, wuchs der Krebs viel schneller, als wenn dieser Zusatz fehlte. Allerdings konnte dieser Effekt wieder aufgehoben werden, wenn die Tiere ein Antibiotikum erhielten.

In einem dritten Schritt untersuchten die Forscher Gewebeproben von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, da diese üblicherweise mit Gemcitabin behandelt werden. In 70 Prozent der Proben konnten tatsächlich Gammaproteobacteria nachgewiesen werden, also genau die Bakterien, die die Chemoresistenz auslösen.

 

Antibiotika bei Bauchspeicheldrüsenkrebs?

„Interessanterweise finden sich in einem hohen Prozentsatz an Pankreastumoren diese chemotherapiefeindlichen Bakterien, berichten die Forscher im Fachmagazin „Science“. Das lasse die Annahme zu, dass Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs von einer begleitenden Antibiotikabehandlung profitieren könnten.

Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Krebserkrankungen überhaupt. Fünf Jahre nach Diagnose sind weniger als fünf Prozent der Patienten noch am Leben.

Foto: © fotoliaxrender - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Chemotherapie , Bauchspeicheldrüsenkrebs , Darmkrebs , Antibiotika
 

Weitere Nachrichten zum Thema Chemotherapie-Resistenz

16.04.2015

Fischöl-Kapseln sollen die Gesundheit stärken, doch bei Krebspatienten könnten sie einen gegenteiligen Effekt haben. Das berichten Forscher aus den Niederlanden. Demnach können Fischöle die Wirkung von Chemotherapien abschwächen.

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin