Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Atherosklerose ist keine Einbahnstrasse

Freitag, 6. Juli 2012 – Autor:
Aktuelle Studiendaten zeigen, dass sich atherosklerotische Gefässveränderungen zurückbilden können. Bislang galt die Atherosklerose als unumkehrbar.
Atherosklerose dorch umkehrbahr

Atherosklerose dorch umkehrbahr

Atherosklerotische Plaques können unter Therapie mit hochdosierten Statinen schrumpfen. Das legen aktuelle Daten zur Wirksamkeit Cholesterin-senkender Medikamente nahe, die auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim im April 2012 präsentiert wurden.

Bislang war man davon ausgegangen, dass Atherosklerose, also der Prozess der Plaque-Bildung in den Blutgefässen, wenn er einmal begonnen hat, bestenfalls verlangsamt werden kann. Ergebnisse der SATURN Studie zeigen, dass es auch in die andere Richtung geht: Atherosklerotische Plaques können unter Therapie schrumpfen.

"Das ist eine sehr wichtige Studie, die erstmals prospektiv gezeigt hat, dass es bei rund zwei Drittel der Patienten zu einer Regression der Plaques kommt, wenn ein LDL-Cholesterin unter 70 mg/dl erreicht wird", berichtete Prof. Dr. Raimund Erbel von der Klinik für Kardiologie am Universitätsklinikum Essen auf der 78. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim. "Regression bedeutet weniger Herzinfarkte und Schlaganfälle."

Atherosklerose: Hochdosierten Statine lassen gefährlichen Plaques schrumpfen

Studienziel von SATURN (Study of CoronaryAtheroma by InTravascular Ultrasound: Effect of Rosuvastatin Versus AtorvastatiN) war eigentlich, Unterschiede in der Wirksamkeit zwischen den Statinen Atorvastatin und Rosuvastatin nachzuweisen. In der Studie wurden atherosklerotische Gefässveränderungen mittels intravaskulärem Ultraschall (IVUS) kontrolliert, indem eine Ultraschall-Sonde in das Gefäss eingeführt wurde. Der Vorteil des IVUS liegt darin, dass er es erlaubt, die unmittelbaren Auswirkungen der Therapie auf die Atherosklerose zu bewerten, während man üblicherweise auf klinische Endpunkte angewiesen ist. Eine Rückbildung der Plaques kann in solchen Endpunktstudien jedoch nur vermutet, aber nicht nachgewiesen werden.

Die Dosis der Statine muss hoch genug sein

In der Studie schnitten die beiden Statine nahezu gleich gut ab. Nach intensiver Therapie konnte in beiden Gruppen eine Regression der Plaques, die bei mehr als zwei Drittel der Patienten an Volumen abnahmen, beobachtet werden. Für die Wissenschaftler ein Beleg, dass die Atherosklerose bei geeigneter Therapie reversibel ist.

Prof. Erbel: "Die Dosis der Statine muss bei Risikopersonen hoch genug sein. Das LDL-Cholesterin muss unter 80 mg/dl gesenkt werden, in den USA gilt sogar ein Zielwert von 70 mg/dl. Deshalb wurde in früheren Studien auch keine Rückbildung der Plaques gesehen. Die LDL-Senkung war einfach nicht deutlich genug. Das liegt zum Teil auch daran, dass man mit den älteren Statinen die heutigen Zielwerte in den meisten Fällen gar nicht erreichen kann."

Die Rückbildung der Plaques wird sich langfristig in einer Reduktion klinischer Ereignisse wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle niederschlagen, ist der Experte überzeugt: Die Therapie mit hochdosierten Statinen sei jedenfalls machbar, zumal die Nebenwirkungsrate in SATURN gering war. Bei keinem einzigen der rund 1.000 Patienten trat eine Rhabdomyolyse. Auf. Der Zerfall der Muskelfasern ist die gefürchtetste Komplikation der Statin-Therapie.

Foto: Deutsche Gesellschaft für Angiologie

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Atherosklerose , Statine , Gefäßerkrankungen

Weitere Nachrichten zum Thema Gefäße

20.04.2017

Venenerkrankungen sind eine Volkskrankheit. Sie nehmen durch den sitzenden Lebensstil zu. Wie man Krampfadern und Besenreisern vorbeugen kann, erklärt die Deutschen Venen-Liga zum Venentag 2017.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin