Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Atemschutzmasken aus dem 3-D-Drucker: Start-Up sucht Abnehmer

Dienstag, 7. April 2020 – Autor:
Über online-Aufrufe werden Unternehmen und Bevölkerung gebeten, doch bitte Atemschutzmasken zu produzieren. Während bei privaten Initiativen die Nähmaschinen rattern, schmeißen technoaffine Unternehmer ihre 3-D-Drucker an. Ein Beispiel aus dem Saarland.
Start-up-Gründer Tim Vollmer stellt im Home Office per 3-D-Drucker Atemschutzmasken her

Start-up-Gründer Tim Vollmer stellt im Home Office per 3-D-Drucker Atemschutzmasken her

Nichts wird derzeit händeringender gesucht als Atemschutzmasken. Zahlreiche online-Aufrufe wollen Unternehmen und Bevölkerung motivieren, doch bitte Atemschutzmasken zu produzieren, zum Beispiel zu nähen.

Ein Start-Up der Universität im Saarland ist so einem online-Aufruf gefolgt und hat über Nacht seine Produktion auf wiederverwendbare Atemschutzmasken umgestellt. Dafür stellen die Jungunternehmer von 2log.io ein Kunststoffgestell in einem im 3-D-Drucker her, in das ein zurechtgeschnittenes Stoffstück geklemmt wird. Die so zusammengesetzte Atemschutzmaske kann dann mit herkömmlichen Gummiringen oder einen einfachen Schnur an den Ohren befestigt und getragen werden.

In acht Minuten eine Maske

„Der Vorteil unseres Verfahrens ist, dass wir die Atemschutzmaske sehr schnell produzieren können – wir benötigen für eine Maske etwa acht Minuten – und man kann den Stoff dafür problemlos und schnell austauschen“, erklärt Tim Vollmer, einer der beiden Gründer des Start-ups „2log.io. „Die Maske ist damit wiederverwendbar und nachhaltig.“

Der eigentliche Mund-Nasen-Schutz besteht aus Baumwolle. Tim Vollmer fand nämlich eine Studie der University of Cambridge, die reine Baumwolle als besten Kompromiss zwischen Schutz und Tragekomfort empfiehlt. Medizinische Einrichtungen, die solche Atemschutzmasken benötigen, können sich per E-Mail info[at]2log.de an das Start-up wenden.

Produktion im Home Office

Die eigentliche Geschäftsidee von 2log.io ist, kleineren Handwerksbetrieben die ersten Schritte in die Digitalisierung zu ermöglichen. Doch momentan hat das vierköpfige Team auf die Produktion von Atemschutzmasken umgestellt. Und die läuft im Home office, genauer gesagt in der Abstellkammer von Tim Vollmer. „Donnerstagnacht habe ich online einen Aufruf für die Herstellung von Atemschutzmasken gelesen, da machte ich mich sofort an die Arbeit. Am Freitagvormittag waren die ersten Masken fertig“, berichtet Vollmer.

Inzwischen hat er um die hundert Masken in drei verschiedenen Größen produziert, die nun verteilt werden können. „Wer uns dabei helfen will, darf sich gerne melden“, so Vollmer. Seine Motivation erklärt er so: „In der Viruskrise muss jeder helfen. Die großen Unternehmen improvisieren ja auch gerade und produzieren medizinische Produkte. Warum also nicht auch ein Start-up wie unseres.“


Das Start-up wird von der IT Inkubator GmbH und der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer an der Universität des Saarlandes unterstützt und seit Februar über das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert.

Foto: ©2log.io

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus , Prävention

Weitere Nachrichten zum Thema COVID-19-Pandemie

05.04.2020, aktualisiert: 06.04.2020

Mitte Mai erwarten Virologen eine Coronapatientenwelle und damit die erste Belastungsprobe für das deutsche Gesundheitssystem. Nach Aufrufen von Politik und Universitäten haben Tausende Medizinstudenten ihre Bereitschaft signalisiert, in die Bresche zu springen. Aber wo? In Deutschland gibt es fast 2.000 Krankenhäuser. Auf einer Internet-Plattform können Freiwillige und Einrichtungen jetzt zueinanderfinden.

Eng anliegende Stoffmasken tragen – das ist ein mittlerweile anerkanntes Mittel im Kampf gegen COVID-19. Aber sie erschweren das Atmen und man sieht Leute nicht mehr lächeln. Deswegen steigen viele auf Klarsichtmasken um, die mehr Raum zum Atmen geben und Gesichter wieder sichtbar machen. Aber schützen sie auch so gut, wie sie es sollten und wie die Hersteller es versprechen?

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Noch müssen Ärzte in Deutschland keine Triagierung von COVID-19-Patienten vornehmen. Doch was wenn, die Intensivkapazitäten auch hier zu Lande nicht reichen? Gesundheitsstadt Berlin hat über das bedrückende Thema mit Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen gesprochen. Die Charité-Medizinerin befasst sich als Mitglied des Deutschen Ethikrats und einer soeben eingerichteten Task Force des Berliner Senats intensiv mit dem Worst-Case-Szenario „Triagierung“.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin