Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

ASV soll Versorgungsqualität von Schwerkranken verbessern

Freitag, 22. März 2013 – Autor:
Mit der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) wird erstmals eine sektorenübergreifende Versorgung von schwerkranken Patienten geschaffen. Gestern hat der G-BA die Erstfassung der ASV-Richtlinie beschlossen.
ASV soll Versorgungsqualität von Schwerkranken verbessern

ASV: Schwer kranke Patienten sollen von der neuen Versorgungsform profitieren

Ambulant oder stationär? In kaum einem anderen Land verläuft so ein tiefer Graben zwischen den einzelnen Sektoren wie in Deutschland. Dass diese Kluft, Nachteile für die Patienten wie etwa Versorgungsbrüche hat, davor hat der Sachverständigenrat in seinen Gutachten immer wieder gewarnt.

Nun soll alles besser werden, zumindest für schwere kranke Patienten, etwa mit Krebs, Rheuma oder seltenen Erkrankungen. Im Rahmen des Versorgungsstrukturgesetzes hatte der Gesetzgeber den § 116 b im Sozialgesetzbuch V neu ausgestaltet. Der Paragraph sieht vor, dass niedergelassene Fachärzte und Klinikärzte komplexe, schwer therapierbare Erkrankungen ambulant behandeln können. Und zwar erstmals zu den gleichen Konditionen wie etwa Honorierung. Dazu wird eine neue Versorgungsform eingeführt: die Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV).

Spezialisten aus Kliniken und Praxen arbeiten künftig unter gleichen Rahmenbedingungen

Am Donnerstag hat nun der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Erstfassung der Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung beschlossen. Die Richtlinie gibt den formalen Rahmen für den neuen Versorgungsbereich vor und regelt Details. Etwa welche Leistungserbringer an der ASV teilnehmen können, die Beschreibung des Behandlungsumfangs einschließlich der Definition schwerer Verlaufsformen oder Qualitätssicherung. Priorität sollen laut G-BA zunächst schweren Verlaufsformen von gastrointestinalenTumoren und Tumoren der Bauchhöhle, gynäkologische Tumoren, rheumatologische Erkrankungen und Herzinsuffizienz bekommen. Bei seltenen Erkrankungen soll die Priorität bei Tuberkulose, Marfan-Syndrom, Pulmonaler Hyptertonie, Mukoviszidose und primär sklerosierender Cholangitis liegen.

„Mit der Richtlinie zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung wurden von Grund auf einheitliche Rahmenbedingungen für Krankenhäuser und Vertragsärzte definiert“, kommentierte Dr. Regina Klakow-Franck, unparteiisches Mitglied im G-BA und Vorsitzende des zuständigen Unterausschusses, die G-BA-Beschlüsse. „Auf Basis der heute beschlossenen allgemeinen Regelungen werden wir nun Zug um Zug die diagnose-spezifischen Anlagen überarbeiten und so die neue Richtlinie so bald wie möglich mit Leben erfüllen.“

Versorgungsqualität verbessern

 

Der G-BA will jetzt die Erstfassung der ASV-Richtlinie dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) zur Prüfung vorlegen. Sobald das Ministerium von Daniel Bahr grünes Licht gibt, tritt die ASV-Richtlinie in Kraft. Experten erhoffen sich von der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung eine Verbesserung der Versorgungsqualität von Menschen mit schweren Erkrankungen und besonderen Verlaufsformen.

Foto: © Minerva Studio - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheitssystem

Der demografische Wandel lässt insgesamt einen weiteren Anstieg der Fallzahlen und der Belegungstage erwarten. Allein in Mecklenburg-Vorpommern seigt der Gesamtbedarf an stationärer medizinischer Versorgung um bis zu 47.000 Fälle pro Jahr. Das zeigt eine Analyse aus Rostock.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der Gesundheitsweise Professor Ferdinand Gerlach über das neue Gutachten des Sachverständigenrates und warum die Kluft zwischen Praxen und Kliniken überwunden werden muss.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin