03. November 2016 . Drucken . Osimertinib Astra Zeneca nimmt neues Lungenkrebsmedikament vom Markt Das Lungenkrebsmedikament Osimertinib, Handelsname Tagrisso, verschwindet ab sofort vom deutschen Markt. Hersteller Astra Zeneca konnte seine Preisforderungen nicht durchsetzen. Das Nachsehen haben nun die Patienten. Apotheken müssen Tagrisso (Osimertinib) ab sofort aus dem Ausland beziehen. Der Vertrieb in Deutschland wurde eingestellt Erst im Februar war es zugelassen worden, nun verschwindet es wieder vom deutschen Markt: das Lungenkrebsmedikament Osimertinib, Handelsname Tagrisso. Das Medikament gilt als Hoffnungsträger für Patienten mit EGFR Mutation T790M. Die Ansprechraten liegen bei 60 Prozent. Doch Hersteller Astra Zeneca konnte seine Preisforderungen bei den Kassen nicht durchsetzen. Darum teilte der Pharmakonzern heute seine Entscheidung mit, den Vertrieb von Osimertinib in Deutschland mit sofortiger Wirkung einzustellen. „Wir bedauern diese Entscheidung. Unter den aktuellen Umständen ist ein Marktverbleib jedoch nicht möglich“, sagte Dirk Greshake, Geschäftsführer AstraZeneca Deutschland. Nächstes Jahr ein neuer Versuch Hintergrund ist, dass der Gemeinsame Bundesausschusses (G-BA) dem Medikament keinen Zusatznutzen bescheinigt hatte. Folglich kann Astra Zeneca keinen akzeptablen Erstattungspreis erzielen. Die Preisverhandlungen sind zwar geheim, jedoch wird vermutet, dass die GKV nicht bereit ist, für den neuen Tyrosinkinase-Inhibitor mehr als für eine platinhaltige Chemotherapie zu zahlen. „Die G-BA Entscheidung steht im Kontrast zur klinischen Wirklichkeit, wo Daten und Praxis eine hohe Wirksamkeit und gute Verträglichkeit von Osimertinib belegen“, so Greshake. Medikamente wie dieses preislich auf die gleiche Ebene wie Chemotherapien zu setzen, sei nicht angemessen. Der Stopp des Vertriebes in Deutschland soll jedoch nur vorübergehend sein. Im nächsten Jahr will der Pharmakonzern eine Phase-III-Studie zur Neubewertung beim G-BA einreichen. Der primäre Endpunkt ist bereits erreicht. Trotz der vorläufigen Rücknahme bleibt Osimertinib weiterhin in Deutschland zugelassen. Eingereichte Daten konnten G-BA nicht überzeugen In der Tat war die Nutzenbewertung zum jetzigen Zeitpunkt riskant. Um die Zeit bis zum Ablauf des Patentschutzes optimal zu nutzen, beantragen viele pharmazeutische Unternehmen frühzeitige Zulassungen auf Basis vielversprechender Ergebnisse an kleinen Patientenkollektiven. Diese Daten fokussieren auf Wirksamkeit und Sicherheit, sind in der Regel jedoch nicht genügend aussagekräftig, um auch einen Zusatznutzen nach dem Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) in Deutschland zu belegen. „AstraZeneca ist dieses Risiko einer negativen Festlegung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der frühen Markteinführung eingegangen“, sagt dazu die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Andererseits hätte aus Sicht der DGHO der G-BA auch anders entscheiden können, zum Beispiel „nicht quantifizierbarer Zusatznutzen“. Eine solch positive Bewertung wurde vom National Institute for Health and Care Excellence (NICE) in England vorgenommen. Osimertinib kann aus dem Ausland bezogen werden „Alle beteiligten Institutionen haben Recht, aber den Schaden haben die Patienten“, so die DGHO. Bis Osimertinib wieder auf den deutschen Markt kommt, können Patienten auf Importe aus dem europäischen Ausland zurückgreifen. Das ist nicht optimal, aber besser als nichts. Die Zahl der betroffenen Patienten mit einer T790M Mutation wird in Deutschland auf etwa 1.200 pro Jahr geschätzt. Die DGHO empfiehlt diesen Patienten weiterhin eine Therapie mit Osimertinib, da sie wirksamer und besser verträglich als eine platinhaltige Chemotherapie sei. Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com Autor: ham Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Medizin Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Krebs , Arzneimittel Ihnen gefällt dieser Beitrag? Empfehlen Sie uns weiter.
. Nutzenbewertung Lungenkrebs: IQWiG bescheinigt Keytruda Zusatznutzen 24.05.2017 | Eine Immuntherapie mit Keytruda (Wirkstoff Pembrolizumab) hilft bestimmten Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs besser als eine Chemotherapie. Zu diesem Ergebnis ist das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bei seiner frühen Nutzenbewertung gekommen. mehr >
. Krebstherapie Lungenkrebs: Auch späte Chemotherapie noch sinnvoll 16.02.2017 | Wenn Patienten sich mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach einer Operation zunächst erholen müssen und die anschließende Chemotherapie deshalb verspätet startet, ist die Behandlung immer noch sinnvoll. Das hat eine aktuelle Studie ergeben. mehr >
. EU-Zulassung Nivolumab Immuntherapie bei Lungenkrebs: Drei Monate länger leben 30.08.2015 | Mit Nivolumab ist erstmals eine Immuntherapie gegen Lungenkrebs zugelassen worden. Der PD1-Antikörper verspricht Patienten mit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Plattenepithelkarzinom ein längeres Überleben: im Schnitt ein Viertel Jahr. mehr >
. Mitarbeiter ohne Motivation Innere Kündigung: Folgen für Unternehmen und Mitarbeiter sind hoch 16.02.2019 | Wer nur noch Dienst nach Vorschrift macht und schon ab... mehr >
. Arzneimittel-Entsorgung Unverbrauchte Medikamente: Wohin damit? 15.02.2019 | Besonders Arznei-Wirkstoffe aus Antibiotika, Verhütungspillen... mehr >
. Infektionskrankheiten Immer mehr Masernfälle in Europa 15.02.2019 | Die Zahl der Masernerkrankungen hat sich im Jahr 2018 im... mehr >
8 Fakten: Deutsches Zentrum für Lungenforschung positioniert sich zu Luftschadstoffen Nachdem eine Gruppe von 100 Lungenärzten die aktuell geltenden Luftschadstoff-Grenzwerte in Frage gestellt hat, mischt sich das Deutsche Zentrum für Lungenforschung in die Debatte. Das jetzt vorgelegte Positionspapier enthält acht Fakten und jede Menge Kritik an den Aussagen der Kollegen. mehr >
Immer mehr Hochbetagte werden am Herzen operiert Früher war mit 70 Jahren Schluss. Heute werden selbst noch über 90-jährige am Herzen operiert. Der Deutsche Herzbericht 2018 nennt Zahlen. mehr >
Migräne: Erenumab kann bestimmten Patienten helfen Erenumab ist der erste CGRP-Antikörper, der in Deutschland zur Migräneprophylaxe zugelassen ist. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam nun zu dem Ergebnis, dass das Medikament für bestimmte Patienten sinnvoll sein kann, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind. mehr >
Rund um die Brust: Rekonstruktion, Verkleinerung und Vergrößerung 26. Februar 2019 Bildungszentrum am St. Marien-Krankenhaus Berlin, Gallwitzallee 123 - 143, 12249 Berlin
23. Fortbildung · Kinder-Reanimation 18. Februar 2019 Besprechungsraum der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, St. Joseph Krankenhaus, Wüsthoffstraße 15, 12101 Berlin
Hygienemanagement in ambulant operierenden Praxen 19. Februar 2019 KV Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin
OP oder nicht OP? - Symposium 20. Februar 2019 Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, Klinik für Gynäkologie, 12351 Berlin
DRK Tumorkonferenz der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie 21. Februar 2019 DRK Kliniken Berlin | Mitte, Haus E, 1. OG, Raum 102, Drontheimer Str. 39–40, 13359 Berlin
Die Dekade gegen den Krebs: Programm - Ideen - Konzepte 19. Februar 2019 Kalkscheune Berlin, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Organspende weitergedacht – Wie kann der Negativtrend gestoppt werden? 19. Februar 2019 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG – apoBank, Kantstraße 129, 10625, Berlin
Disruption im Gesundheitswesen? Wie werden eGK, ePA und die Telematikinfrastruktur die Versorgungslandschaft verändern? 20. Februar 2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Ziegelstraße 30, 10117 Berlin
Ernährungsumstellung beim Älterwerden Wie kommt das Schnitzel auf die Hüfte? 20. Februar 2019 An der Urania 17, 10787 Berlin
„Das Cannabis-Gesetz hätten wir nicht gebraucht“ . Mit dem 2017 in Kraft getretenen Cannabis-Gesetz wurde der Weg der evidenzbasierten Medizin verlassen. Das sagt der Neurologe Prof. Dr. Mathias Mäurer. Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin erläutert er seine Bedenken. mehr >
„Ein traumatisierter Flüchtling findet ohne Therapie nicht mehr ins Leben zurück“ . Der Neuropsychologe und Traumaforscher Prof. Dr. Thomas Elbert hält schnelle Hilfe für traumatisierte Flüchtlinge für dringend nötig. Gesundheitsstadt Berlin hat mit ihm über lebenslange Traumafolgen, Gewaltbereitschaft und ein gelähmtes Land gesprochen. mehr >
„Wir könnten viele Leben retten“ . Die akute Aortendissektion ist immer ein Notfall. Einer Studie zufolge könnte vielen Menschen das Leben gerettet werden, wenn sie rechtzeitig und adäquat behandelt werden würden. Gesundheitsstadt Berlin hat mit Dr. Stephan Kurz vom Deutschen Herzzentrum Berlin (DHZB) über die Versorgungssituation und das erfolgreiche Projekt „Aortentelefon“ gesprochen. mehr >