Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Asthmapatienten haben erhöhtes Risiko für COPD

Samstag, 30. März 2019 – Autor: anvo
Das Risiko für Asthmapatienten, im Laufe ihrer Erkrankung auch eine COPD zu entwickeln, ist hoch. Man spricht dann auch vom Asthma-Overlap-Syndrom (ACOS). Die Wahrscheinlichkeit dafür kann aber gesenkt werden, wenn bestimmte Lebensstilfaktoren beachtet werden.
Asthma, COPD, Asthma-Overlap-Syndrom

Asthma und COPD haben viele Ähnlichkeiten – Foto: ©highwaystarz - stock.adobe.com

Asthma und die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) haben viele Ähnlichkeiten, obwohl es sich um verschiedene Erkrankungen handelt. Zudem haben Asthmapatienten ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihrer Erkrankung eine COPD zu entwickeln. Wenn das passiert, spricht man häufig auch von einem Asthma-COPD-Overlap-Syndrom (ACOS). Wie häufig das vorkommt, haben kanadische Wissenschaftler untersucht. Bei ihrer Analyse der Daten von über 4000 Asthmapatientinnen stellten sie fest, dass mehr als 40 Prozent der betroffenen Frauen auch eine COPD entwickeln können. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachblatt der Amerikanischen Thoraxgesellschaft.

Asthma-Overlap-Syndrom nicht leicht zu diagnostizieren

Eine eindeutige Definition für das Asthma-Overlap-Syndrom gibt es nicht, und auch die Mechanismen dahinter sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Allgemein wird das ACOS beschrieben als eine Lungenerkrankung, die mit einer andauernden Verengung der Atemwege (Atemwegsobstruktion) einhergeht. Menschen mit ACOS weisen sowohl Merkmale einer COPD als auch Symptome von Asthma bronchiale auf.

Die kanadischen Forscher versuchten nun herauszufinden, welche Risikofaktoren dazu beitragen, dass Asthmapatientinnen eine COPD entwickeln. Als wichtigste Faktoren identifizierten sie das Rauchen und starkes Übergewicht. Auch eine ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel können eine Rolle spielen. Interessanterweise fanden die Forscher auch einen Zusammenhang zwischen dem COPD-Risiko und einem geringen Bildungsniveau sowie Arbeitslosigkeit.

Symptome für ACOS

Nach Angaben des GINA/GOLD-Positionspapiers sind unter anderem folgende Symptome und Faktoren typisch für das ACOS:

  • Betroffene sind meist älter als 40 Jahre. Nur bei wenigen treten die Symptome bereits in der Kindheit oder dem frühen Erwachsenenalter auf.
  • Rauchen, das Vorhandensein von Allergien sowie eine familiäre Häufung erhöhen die Wahrscheinlichkeit für ein ACOS.
  • Anhaltende Symptome, wie zum Beispiel Atemnot unter Belastung, können für ein ACOS sprechen.
  • Die Verengung der Atemwege kann durch Medikamente zwar verbessert, aber nicht vollständig rückgängig gemacht werden.
  • Die Krankheit schreitet meist voran, und die Betroffenen brauchen entsprechend mehr Medikamente.
  • Menschen mit ACOS haben öfter akute Verschlechterungen (Exazerbationen) als Menschen, die nur unter COPD oder Asthma leiden.
  • Ebenfalls für das Asthma-Overlap-Syndrom spricht eine Entzündung der Atemwege durch bestimmte weiße Blutkörperchen (eosinophile und/oder neutrophile Granulozyten), die unter anderem im Auswurf nachweisbar sind.

Hat sich das ACOS bereits etabliert, können unter anderem medikamentöse Therapien helfen. Dabei spielen inhalative Kortikosteroide (ICS) die größte Rolle. Auch langwirksame Beta-2-Sympathomimetika (LABA) und/oder langswirksame Anticholinergika (LAMA) können für die Behandlung des Asthma-Overlap-Syndroms eingesetzt werden. Ebenfalls empfohlen werden Impfungen gegen Lungeninfekte.

Foto: © highwaystarz - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Kortison , Asthma , COPD

Weitere Nachrichten zum Thema Asthma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin