Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Asthma-Sprays unter Doping-Verdacht

Freitag, 13. September 2019 – Autor:
Auffällig viele Leistungssportler nehmen Asthma-Medikamente ein. Eine Studie der Uni Ulm untersucht jetzt, ob die Sprays nicht doch eine Doping-ähnliche Wirkung haben. Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) finanziert die Ulmer Studie mit 315.000 Dollar.
Könnten Asthma-Sprays wie Doping wirken? Uni Ulm geht dieser Frage im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur nach

Könnten Asthma-Sprays wie Doping wirken? Die Uni Ulm geht dieser Frage im Auftrag der Welt-Anti-Doping-Agentur nach

Asthma-Sprays sind ein häufig genutztes Medikament im Leistungssport. Einige Mittel stehen bereits auf dem Index der Welt-Doping Agentur, andere sind noch erlaubt. Sportmediziner des Universitätsklinikum Ulm prüfen jetzt, ob die Sprays nicht doch eine Doping-ähnliche Wirkung haben.

„Der häufige Gebrauch von Asthma-Sprays bei Leistungssportlern legt den Verdacht auf leistungsfördernde Nebenwirkungen nahe“, sagt Prof. Dr. Jürgen Steinacker, Ärztlicher Leiter der Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm. So könnten Asthmasprays Effekte auf den Muskel haben und zum Beispiel das Muskelwachstum anregen. Allerdings gebe es auch spezielle Sportgruppen, wie nordische Skisportler oder Radfahrer, die tatsächlich vermehrt unter Asthma litten. „Das häufige Einatmen von kalter oder staubiger Luft kann Asthma provozieren kann, so Steinacker.

Welt-Anti-Doping-Agentur sieht Aufklärungsbedarf

Dass Asthma-Sprays Effekte auf die Muskeln haben, konnte zwar bisher in keiner Studie gezeigt werden. Dennoch sieht auch die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) Aufklärungsbedarf und fördert die Ulmer Studie mit 315.000 Dollar.

Die Studie wird zwei Jahre dauern, ein Jahr für den praktischen Teil und ein Jahr für die Auswertung. Für den praktischen Teil werden 12 sportliche Männer und 12 sportliche Frauen im Alter von 18 bis 45 Jahren rekrutiert. Die 24 Probanden sollen einmal in der Woche am Uniklinikum Ulm unter Beobachtung mit maximaler Kraft zehn Minuten radeln, wobei eine Gruppe ein Asthma-Medikament einnimmt und die andere ein Placebo. Zum Einsatz kommen die Medikamente Formoterol und Salbutamol in verschiedenen Dosierungen und Kombinationen.

Sportler werden auf Herz und Nieren geprüft

Ärzte kontrollieren derweil den Blutdruck, das Herz-Zeit-Volumen und die Sauerstoffsättigung im Blut und werden nach der Belastung eine Muskelbiopsie am Oberschenkel nehmen. „Wir schauen auf die molekularen Signaturen unter der Akutbelastung“, erklärt Professor Jürgen Steinacker. Durch maximale Anstrengung mit bzw. ohne Medikament werde sich zeigen, ob die Medikamente muskelfördernde Wirkungen haben oder nicht, so Prof. Steinacker.

Je nachdem, wie das Ergebnis ausfällt, könnte es Auswirkungen auf die Doping-Kontrolle dieser Substanzen haben. An der Studie sind neben der Uni Ulm auch Anti-Doping-Forscher der FU Berlin und Deutsche Sporthochschule Köln beteiligt.

Foto: pixabay

Weitere Nachrichten zum Thema Doping Effekte

Spinat macht doch stark: Ein Extrakt aus Spinat kann zu Leistungssteigerungen im Spitzensport führen. Das ergab eine Studie unter Beteiligung der FU Berlin. Die Welt-Anti-Doping-Agentur hatte sie in Auftrag gegeben.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Joggen im Nadelwald, segeln, schwimmen, tanzen: Wer an Asthma leidet, muss auf Sport nicht verzichten. Behutsames und regelmäßiges Training ohne leistungssportliche Ambitionen kann die Beschwerden sogar wirkungsvoll lindern und die Widerstandskraft des Körpers stärken.
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin