Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Asthma: Mit der Doppelstrategie gegen die Atemnot

Montag, 6. Mai 2019 – Autor:
Acht Millionen Deutsche sind an Asthma erkrankt. Damit gehört Asthma zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen. Etwa 5.000 Menschen sterben jedes Jahr daran. Dabei ist Asthma gut behandelbar.
Frau verwendet Asthmaspray

Sprays gegen Atemnot: Entzündungshemmende Medikamente sollen asthmatischen Beschwerden vorbeugen, krampflösende bei einem Atemnotsanfall die Bronchien wieder frei machen. – Foto: WavebreakmediaMicro - Fotolia

Asthma macht Schlafstörungen und depressiv, beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz und die Qualität des Liebeslebens. Rund acht Millionen Menschen sind nach Auskunft des „Deutschen Allergie- und Asthmabundes“ (DAAB) allein in der Bundesrepublik von dieser Erkrankung betroffen. Um die Öffentlichkeit über die Krankheit aufklären und über Therapieoptionen zu informieren, hat die „Global Initiative for Asthma“ (GINA) den ersten Dienstag im Mai jeden Jahres zum Welt-Asthma-Tag erklärt. 2019 ist es der (morgige) 7. Mai.

Asthma: Chronische Entzündung und Überempfindlichkeit

Asthma ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen führt die Entzündung von Bronchialgewebe und -schleimhaut zu einer periodischen und schlimmstenfalls anfallsartigen Atemnot. Das schwere Atmen und das Engegefühl in der Brust wird durch vermehrte Sekretion von zähem Schleim, eine Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht. Typisch für das Asthma sind ein erhöhter Widerstand beim Ausatmen und Atemgeräusche wie Pfeifen, Rasseln oder Knarren. Teilweise tritt ein trockener Reizhusten auf, auch in Form von Hustenanfällen.

Hausstaub, Tabakrauch, kalte Luft, Veranlagung: Vielfältige Ursachen

Die Medizin unterscheidet zwischen drei Sorten von Asthma. Die am häufigsten auftretende Form ist das allergiebedingte Asthma. Bei einer Umfrage des Deutschen Allergie- und Asthmabundes gaben 70 Prozent der Teilnehmer an, an dieser Variante der Atemwegserkrankung zu leiden. Sie ist häufig erblich bedingt und beginnt häufig schon im Kindes- oder Jugendalter. Die Bronchien reagieren hier auf in der Luft umherschwirrende Allergene. Das nicht-allergische Asthma dagegen tritt häufig nach einer Virusinfektion auf und hängt mit der (schlechten) Qualität der eingeatmeten Luft zusammen. Es beginnt fast immer im Erwachsenenalter. Ebenfalls erst bei Erwachsenen ist die dritte Form zu beobachten – eine Mischung aus den beiden schon genannten Krankheitstypen mit einer besonderen Empfindlichkeit gegen beide Gruppen von Auslösern.

Auslöser von allergischem Asthma

  • Pflanzenpollen
  • Hausstaub
  • Milbenkot
  • Tierhaare
  • Schimmelpilzsporen

Auslöser von nicht-allergischem Asthma

  • Infektionen
  • Rauchen
  • kalte Luft/Zugluft
  • Duftstoffe
  • Abgase

Am Anfang der Behandlung einer asthmatischen Erkrankung steht die diagnostische Abklärung, von welcher Form der Patient betroffen ist. Das Ziel dabei ist es, die Allergieauslöser (wie Pollen) beziehungsweise die Verstärkungsfaktoren (wie Tabakrauch) zu identifizieren, damit man ihnen medizinisch entgegentreten oder sie im Alltag meiden kann.

Therapieziel: Asthma unter Kontrolle halten

„Asthma-Patienten und Ärzte haben das gemeinsame Ziel, ein kontrolliertes Asthma zu erreichen“, heißt es beim DAAB. „Patienten können mit einem individuellen Asthma-Management viel zu einer guten Asthmakontrolle beitragen.“ Wie bei anderen chronischen Erkrankungen auch, spielt die konsequente Mitwirkungsbereitschaft des Patienten eine entscheidende Rolle beim Therapieerfolg. So ist die regelmäßige und richtige Einnahme der vom Arzt verschriebenen Medikamente besonders wichtig.

Asthmamedikamente: entzündungshemmend und bronchienerweiternd

In der Asthma-Therapie werden zwei Medikamentengruppen eingesetzt: entzündungshemme Langzeitmedikamente, die Asthmaanfälle und -symptome präventiv verhindern sollen; und Bedarfsmedikamente, die bei akuten Asthmabeschwerden bronchienerweiternd wirken. Typische Wirkstoffe sind die Cromoglicinsäure bei den entzündungshemmenden Präparaten und das Salbutamol bei den krampflösenden Akutmedikamenten. Bei allergiebedingtem Asthma, etwa gegen Pollen oder Hausstaubmilben, ist die „Hyposensibilisierung“ die einzige Therapieform, die die Ursachen bekämpft. Bei dieser über mehrere Monate laufenden „Allergieimpfung“ soll der Körper schrittweise an das Allergen gewöhnt werden, mit dem Ziel, langfristig die Überreaktion des Immunsystems auf das Allergen zu beenden.

Um eine Asthmaerkrankung unter Kontrolle zu halten, ist es wichtig, dass Ärzte die Medikamente in der richtigen Dosis verordnen und Patienten ihre Medikamente gewissenhaft regelmäßig einnehmen. Wenn die typischen Asthmasymptome auftauchen wie pfeifende Atmung oder Husten, wenn die Symptome einem den Schlaf rauben oder die Beschwerden einen bei der Arbeit oder bei Alltagsaktivitäten beeinträchtigen, ist es Zeit, den Haus- beziehungsweise Facharzt aufzusuchen.

Foto: © WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Allergie , Heuschnupfen , Kortison , Atemwegserkrankungen , Asthma , Infektionskrankheiten , Lunge

Weitere Nachrichten zum Thema Asthma

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin