Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Asthma-Medikament wirkt gegen Nesselsucht

Dienstag, 26. März 2013 – Autor: Anne Volkmann
Omalizunab, ein Medikament, das zur Behandlung schwerer Anfälle von Asthma bronchiale entwickelt wurde, kann die Symptome einer chronischen Nesselsucht bekämpfen. Das zeigt die Studie einer internationalen Forschergruppe unter Leitung der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Omalizunab gegen Nesselsucht

Nesselsucht ist meistens allergisch bedingt

Nesselsucht (Urtikaria) ist ein schnell auftretender Hautausschlag, der sich durch blassrote Quaddeln und Juckreiz bemerkbar macht. Meistens ist Nesselsucht die Folge einer Allergie. Dabei bewirkt das körpereigene Histamin, dass sich die Gefäße erweitern und in der Haut befindliche Nerven stimuliert werden. Nesselsucht tritt sehr häufig auf und ist nicht ansteckend.

Oft verschwinden die lästigen Symptome relativ schnell von allein. Bei der chronischen Urtikaria können sie allerdings länger als sechs Wochen andauern, und es können Ödeme in der Unterhaut (Angioödeme) entstehen. Hier kommen zur Behandlung unter anderem Antihistaminika zum Einsatz. Für Patienten, die nicht auf ein H1-Antihistamin reagieren, kommt aber auch Omalizunab, ein Antikörper gegen Immunoglobin E (Anti-IgE), in Frage. Das konnte ein internationales Forscherteam in einer aktuellen Studie unter der Leitung der Charité - Universitätsmedizin Berlin zeigen.

Omalizunab lindert Asthma und reduziert Nesselsucht-Symptome

Omalizunab wird bisher zur Behandlung des schweren allergischen Asthma bronchiale eingesetzt. Nun konnten die Forscher um Professor Marcus Maurer vom Allergie-Centrum der Charité in Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen aus den USA und Großbritannien in einer multizentrischen Phase-III-Studie zeigen, dass Omalizunab zu einer Verminderung der Symptome einer Nesselsucht führen kann. Die Ergebnisse der Untersuchung veröffentlichten die Forscher in der Fachzeitschrift New England Journal of Medicin.

Für ihre Studie werteten die Wissenschaftler die Daten von 466 Patienten aus. Die Ergebnisse zeigen, dass Omalizumab bei Patienten mit Nesselsucht, bei denen eine Behandlung mit Antihistaminika wirkungslos geblieben ist, die allergischen Hautreaktionen unterdrücken kann.

Nesselsucht ist weit verbreitet

„Unsere wissenschaftliche Idee für eine neue Therapie und für ein neues Krankheitskonzept bei Urtikaria wird durch diese Ergebnisse bestätigt. Es gibt nun eine neue Therapie, die unzweifelhaft wirksam ist“, erklärt Marcus Maurer, einer der Studienautoren. „Omalizunab hat sich als das weitaus wirksamste Medikament erwiesen, dass je bei Urtikaria verabreicht wurde. Sein Einsatz stellt einen großen Fortschritt in der Behandlung der chronischen Urtikaria dar.“

Etwa 20 bis 30 Prozent der Bevölkerung leiden mindestens einmal im Leben an Nesselsucht, Kinder öfter als Erwachsene. Allerdings verläuft die Urtikaria nur selten chronisch und bildet sich meist nach wenigen Tagen zurück. Die chronische Nesselsucht hingegen beeinträchtigt die Lebensqualität der betroffenen Patienten stark. Die Mechanismen ihrer Entstehung sind noch nicht genau bekannt. Häufig kann auch kein Auslöser für die spontanen Anfälle werden. 

Foto: © Jürgen Fälchle - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Asthma

Das Risiko für Asthmapatienten, im Laufe ihrer Erkrankung auch eine COPD zu entwickeln, ist hoch. Man spricht dann auch vom Asthma-Overlap-Syndrom (ACOS). Die Wahrscheinlichkeit dafür kann aber gesenkt werden, wenn bestimmte Lebensstilfaktoren beachtet werden.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin