Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
 

Aspirin vorbeugend als Gefäßschutz einzunehmen kann sogar schaden

Freitag, 19. Juni 2020 – Autor:
Ein genetischer Risikofaktor entscheidet mit darüber, ob Aspirin als vorbeugender Gefäßschutz wirkt. Bei einigen Menschen kann es sogar schaden und das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse erhöhen.
Aspirin, ASS, Acetylsalicylsäure

Für einige Patienten kann die prophylaktische Einnahme von Aspirin sogar einen ungünstigen Effekt haben – Foto: ©Irin Fierce - stock.adobe.com

Nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt wird den Patienten oft Aspirin verordnet, um einem erneuten Gefäßverschluss entgegenzuwirken. Ob die Gabe des Blutverdünners auch in der Primärprävention sinnvoll ist - also bei Menschen, die noch kein kardiovaskuläres Ereignis erlitten haben - ist dagegen umstritten.

Forscher um Dr. Thorsten Keßler vom Deutschen Herzzentrum München haben nun einen genetischen Risikofaktor identifiziert, der mit darüber entscheidet, ob Aspirin als vorbeugender Gefäßschutz wirksam ist - oder ob es sogar schaden kann.

Genetische Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen die Todesursachenstatistik in den Industrienationen seit Jahren an. Mittlerweile sind einige genetische Faktoren bekannt, die das Risiko für Atherosklerose, Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen können. Einen dieser Faktoren, eine als rs7692387 bezeichnete genetische Variante im Erbgut, konnte Kessler bereits in früheren Studien beleuchten.

Die von Keßler und seinen Kollegen identifizierte Risikovariante führt über mehrere Zwischenschritte dazu, dass gefäßschützende Reaktionen nur abgeschwächt ablaufen. Unter anderem fällt die durch Stickstoffmonoxid vermittelte Hemmung der Blutgerinnung deutlich geringer aus, sodass Thrombozyten (also die Blutplättchen) sich leichter zu Blutpfropfen zusammenlagern.

 

Patienten mit und ohne Risikovariante

Diese Beobachtung führte Keßler und seine Kollegen zu der Frage, ob Träger der Risikovariante  - das sind in Westeuropa immerhin 63 Prozent der Menschen - womöglich von einer Primärprävention mit Aspirin profitieren, das bekanntermaßen die Thrombozytenaggregation hemmt. Für die Allgemeinbevölkerung hatten mehrere große Studien einen solchen Nutzen von Aspirin bislang nicht belegen können.

In Kooperation mit Wissenschaftlern der Harvard Medical School in Boston unterzogen die Münchener Mediziner zwei dieser Studien - die Women's Health Study und die Physician's Health Study - einer erneuten Analyse, wobei sie Träger der Risikovariante und Teilnehmer mit der Nichtrisikovariante gesondert betrachteten.

Aspirin vorbeugend als Gefäßschutz einzunehmen kann sogar schaden

Ergebnis: Menschen mit der Risikovariante von rs7692387 profitierten deutlich von der Aspirineinnahme; ihr Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sank um 21 Prozent. Für Träger der Nichtrisikovariante zeigte sich der gegenteilige Effekt. Ihr Risiko stieg um 39 Prozent an. Aspirin vorbeugend als Gefäßschutz einzunehmen kann bei einigen Menschen also sogar schaden.

Die Forschungsarbeit wurde mit dem Präventionspreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ausgezeichnet. Laut Prof. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM aus Würzburg, mache die Untersuchung deutlich, dass präventive – ebenso wie kurative - Ansätze nicht für alle Patienten gleich sinnvoll seien. Weitere Untersuchungen müssten nun zeigen, ob der Effekt des von Keßler identifizierten Risikofaktors sich auch in prospektiven Studien bestätigen lasse.

Foto: Adobe Stock/Irin Fierce

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herz-Kreislauf-System , Blutgerinnungshemmer
 

Weitere Nachrichten zum Thema Aspirin

 

Aktuelle Nachrichten

 
Weitere Nachrichten
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Der Berliner Corona-Lagebericht informiert weiterhin über die aktuelle Infektionslage in der Stadt und ihren Bezirken. Doch weil sich die Lage geändert hat, hat der Berliner Senat den Bericht nun überarbeitet und den aktuellen Entwicklungen angepasst.
 
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin