Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Aspirin schützt vor Darmkrebs

Dienstag, 29. September 2015 – Autor:
Die Einnahme von Aspirin beziehungsweise Acetylsalicylsäure (ASS) oder anderen nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann das Darm-Krebs-Risiko senken. Das ist das Ergebnis einer dänischen Studie, die jetzt veröffentlicht wurde. Die Wirkstoffe müssen konsequent über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Wer regelmäßig Aspirin einnimmt, kann sich gegen Darmkrebs schützen

Aspirin und andere NSAR können Darmkrebs vorbeugen – Foto: Kadmy - Fotolia

Forscher nutzen für ihre Untersuchung Daten aus dem dänischen Krebsregister. Sie verglichen 10.280 Patienten, die zwischen 1994 und 2011 an Dickdarm-Krebs erkrankt waren mit einer Kontrollgruppe von 102.800 Probanden. Die Patienten waren zwischen 30 und 85 Jahre alt.

Fünf Jahre täglich Aspirin senkt Darmkrebs-Risiko

Wer über fünf Jahre oder mehr regelmäßig 75 bis 150 mg Aspirin schluckte, hatte ein um 27 Prozent verringertes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Wer fünf oder mehr Jahre regelmäßig andere NSAR (Ibuprofen, Diclofenac) einnahm, konnte das Risiko sogar um 30 bis 45 Prozent senken. Eine Teilgruppe dieser Schmerzmittel, so genannnte selektive COX-2-Hemmer, waren dabei am effektivsten. All diese Wirkstoffe gelten auch als entzündungshemmend. Entzündungen sollen wiederum an der Entstehung von Tumoren beteiligt sein.

Allerdings nahmen nur etwa 2 bis 3 Prozent der Probanden die Wirkstoffe kontinuierlich über den gesamten Zeitraum ein. Wer die Einnahme unterbrach, verlor den Schutz. Die Forscher wiesen zudem darauf hin, dass die Einnahme von ASS ein Risiko für Magenblutungen birgt.

US-Behörde empfiehlt vorbeugend Aspirin

Auch die US Preventive Service Task Force empfiehlt einem bestimmten Personenkreis neuerdings ASS zur Vorbeugung: 50- bis 59-jährige könnten sich vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Darmkrebs schützen, wenn sie täglich über zehn Jahre eine niedrige Dosis (75 bis 100 mg) Aspirin einnehmen.

Foto: Kadmy

Weitere Nachrichten zum Thema Krebsvorsorge

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin