Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Asklepios-Studie: So viele Covid-Patienten sterben im Krankenhaus

Dienstag, 29. Juni 2021 – Autor:
Die Asklepios Kliniken haben ihre Covid-Daten für 2020 ausgewertet. Die Studie zeigt, wie viele Patienten an die Beatmungsmaschine mussten und wie viele starben. Auch Risikofaktoren für schwere Krankheitsverläufe wurden identifiziert.
Asklepios-Studie beziffert Covid-Sterblichkeit im Krankenhaus

Asklepios-Studie beziffert Covid-Sterblichkeit im Krankenhaus – Foto: © Adobe Stock/ Upixa

Die Asklepios Klinik Gruppe betreibt Krankenhäuser in ganz Deutschland und versorgt somit Corona-Patienten zwischen Sylt und dem Bodensee. Nun hat die Klinikkette die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der die Krankheitsverläufe von mehr als 4.700 Covid-Patienten aus 45 Asklepios Kliniken über das komplette Jahr 2020 ausgewertet wurden.

Jeder fünfte Krankenhauspatient verstorben

Die Daten zeigen, dass jeder dritte ins Krankenhaus eingelieferte Patient früher oder später auf der Intensivstation behandelt werden musste. Über das gesamte Jahr gerechnet sind 19 Prozent der hospitalisierten Covid-19 Patienten an ihrer Infektion verstorben, wobei beatmete Patienten ein besonders hohes Sterberisiko hatten. Die Sterblichkeit deckt sich ungefähr mit einer anderen deutschen Studie, wo von rund 10.000 Covid-Patienten 22 Prozent im Krankenhaus verstarben.

Allerdings zeigt die Asklepios-Studie große saisonale Unterschiede bei der Sterblichkeit: Während im April 2020 22,4 Prozent der Patienten starben, waren es im Juni nur 3 Prozent. Bis zum Jahresende stieg die Sterblichkeit auf bis zu 23,1 Prozent an. Laut den Studienautoren gehören die saisonalen Schwankungen „zu den überraschenden Ergebnissen der Studie“.

Zwölf Prozent mussten künstlich beatmet werden

Die Raten für Lungenentzündung, respiratorische Insuffizienz und maschinelle Beatmung weisen einen vergleichbaren saisonalen Trend auf. Insgesamt mussten von den 4.704 Patienten 507 künstlich beatmetet werden – das entspricht einem Anteil von 12 Prozent.

Alter größter Risikofaktor

Interessant ist die Auswertung auch in Hinblick auf die Risikofaktoren für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf. Analog zu anderen Studien war der größte Risikofaktor ein hohes Alter und Vorerkrankungen, was oft Hand in Hand geht. Zudem konnten die Asklepios-Ärzte bestimmte Laborwerte als Risikofaktoren identifizieren. Dazu zählten der Entzündungsparameter C-reaktives Protein, der Nierenwert Kreatinin und das Enzym Laktatdehydrogenase sowie die gemessene Atemfrequenz. „Auf Basis dieser Daten lässt sich das Risiko für eine schwere oder schlimmstenfalls tödliche Erkrankung künftig durch eine einfache Risiko-Score berechnen", erläutert Studienautorin Dr. Nele Geßler. Hausärzte oder Ärzte in Notaufnahmen könnten den Risiko-Score nun nutzen, um besonders gefährdete Patientinnen und Patienten schnell und einfach zu erkennen.

Die Studie "Clinical outcome, risk assessment, and seasonal variation in hospitalized COVID-19 patients-Results from the CORONA Germany study" wurde im Fachmagazin PLOS one publiziert und laut Asklepios aus Eigenmitteln finanziert.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema Corona Sterblichkeit

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin