Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arztpraxen impfen nach Ostern – zunächst ohne AstraZeneca

Freitag, 26. März 2021 – Autor:
Am 7. April beginnen endlich auch die Arztpraxen gegen COVID-19 zu impfen. Wegen Lieferknappheit von AstraZeneca wird zunächst nur der Impfstoff von Biontech/Pfizer eingesetzt.
Nach Ostern geht das Impfen in Hausarztpraxen los, der Impfstoff von AstraZeneca ist zunächst nicht dabei

Nach Ostern geht das Impfen in Hausarztpraxen los, der Impfstoff von AstraZeneca ist zunächst nicht dabei – Foto: © Adobe Stock/cherryandbees

In den Arztpraxen kann nach Ostern das Impfen gegen COVID-19 beginnen. Dafür will der Bund zunächst den Hausärzten etwa eine Million Impfstoffdosen pro Woche zur Verfügung stellen. Die Fachärzte sollen nachziehen, „sobald genügend Impfstoff bereitgestellt werden kann“, teilt die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit.

Hausärzte bekommen demnach zunächst wöchentlich 18 bis maximal 50 Impfstoffdosen zur Verfügung gestellt, allerdings vorerst nur den mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer. In den folgenden Wochen sollen dann weitere Impfstoffe wie der Vektorimpfstoff COVID-19-Vaccine von AstraZeneca hinzukommen.

Hausärzte verimpfen zunächst den mRNA-Impfstoff Comirnaty von Biontech/Pfizer

Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums begründete den verzögerten Einsatz von AstraZeneca mit Impfstoffknappheit. Tatsächlich lieferte das britisch/schwedische Unternehmen weniger an die EU als ursprünglich zugesagt. Jedoch sollen allein in Berlin rund 100.000 AstraZeneca-Impfstoffdosen ungenutzt lagern, wie unter anderem der rbb berichtet. Berlins Regierender Bürgermeister stritt das in einer rbb-Spezialsendung am Donnerstagabend ab. „Es stimmt einfach nicht, dass Impfstoff zur Verfügung steht, der rumliegt“, sagte Müller. An den Impfzentren habe es in dieser Woche lange Schlangen von Freiwilligen gegeben, die sich mit AstraZeneca hätten impfen lassen wollen.

Mehr Impfstoff erst Ende April

Laut KBV-Vorsitzenden Andreas Gassen ist erst Ende April mit mehr Impfstoff zu rechnen. „Wenn die Impfstoffe in ausreichenden, regelmäßigen Mengen rechtzeitig in den Praxen ankommen, schätzen wir, dass schon vor dem Sommer viele Millionen Impfungen wöchentlich erfolgen können“, unterstrich Gassen und fügte hinzu: „Jetzt haben wir endlich die Möglichkeit, mit dem Impfen loszulegen.“

Gassen appellierten an die Vertragsärzte, sich zahlreich am Impfen zu beteiligen, auch wenn am Anfang nur kleine Mengen Impfstoff verfügbar stünden. „Impfen Sie in Ihrer Praxis gegen SARS-CoV-2. Das ist der einzige Weg, der hilft, den nationalen Ausnahmezustand zu beenden“, sagte er.

Für jede Impfung erhalten Ärzte 20 Euro, bei einem Hausbesuch kommen 35 Euro dazu. Die Ärzte müssen den Impfstoff per Rezept einmal pro Woche in der Apotheke bestellen. Die Abrechnung erfolgt über die jeweilige Kassenärztliche Vereinigung, auch für Nicht-GKV-Versicherte.

Foto: © Adobe Stock/cherryandbees

Hauptkategorien: Corona , Gesundheitspolitik , Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Impfen , Coronavirus

Weitere Nachrichten zum Thema AstraZeneca

18.03.2021

Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat am Donnerstagnachmittag den Astra Zeneca Impfstoff erneut für wirksam und sicher erklärt und hält an ihrer Zulassung fest. Das Bundesgesundheitsministerium folgt der Empfehlung und gibt das Vakzin wieder frei. Die Impfungen mit AstraZeneca werden in Deutschland bereits am Freitag wieder aufgenommen.

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Der AstraZeneca-Impfstoff ist jetzt auch für Senioren zugelassen. Damit könnten die älteren Corona-Risikogruppen schneller durchgeimpft werden. Über Härtefalle, die aus ärztlicher Sicht eine vorzeitige Impfung benötigen, entscheidet in Berlin eine neue Clearingstelle.
Weitere Nachrichten

Die elektronische Patientenakte (ePA) soll bis Ende 2024 kommen - für alle. Die Daten werden pseudonymisiert ausgewertet. Das ist Teil eines von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) vorgestellten Gesetzes. Die Ärzteschaft fordert Konkretisierungen im Detail.

Die Zahl der Krankenhaus-Fälle ist 2022 im Vergleich zu 2019 um 15 Prozent gesunken - noch stärker als 2020 (minus 13 Prozent) und 2021 (minus 14 Prozent). Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).
Kliniken
Interviews
Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.

Aducanumab ist das erste in den USA zugelassene Medikament, das die Alzheimer typischen Amyloid-Plaques zum Verschwinden bringt. Aber kann der neue monoklonale Antikörper mit dem Handelsnamen Aduhelm auch den Gedächtnisverlust stoppen? Und warum ist die Notfallzulassung in den USA durch die US-Food and Drug Administration (FDA) so umstritten? Darüber hat Gesundheitsstadt Berlin mit dem Neurologen und Alzheimer-Experten Prof. Johannes Levin vom LMU Klinikum München gesprochen.
Logo Gesundheitsstadt Berlin