Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arzneimittelverordnungs-Report: Einsparpotenziale bleiben ungenutzt

Samstag, 14. September 2013 – Autor:
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr Medikamente im Wert von 30,6 Milliarden Euro verschrieben. Zu viel, finden die Autoren des Arzneiverordnungs-Reports 2013. Es könnten Milliarden gespart werden, bei gleich guter Versorgung.
Arzneimittelverordnungs-Report: Einsparpotenziale bleiben ungenutzt

Arzneimittelverordnungs-Report: Einsparpotenzial von 3,7 Milliarden Euro blieb ungenutzt

Am Mittwoch wurde der Arzneiverordnungsreport 2013 vorgestellt. Demnach sind im Jahr 2012 die Arzneimittelausgaben moderat angestiegen auf 30,6 Milliarden Euro, was einer Erhöhung um 2,6 Prozent im Vergleich zu 2011 entspricht. 2011 konstatierte der Report noch rückläufige Kosten.

Der Herausgeber des Reports Prof. Dr. Ulrich Schwabe von der Universität Heidelberg kritisierte, dass Milliarden hätten gespart werden können, ohne dass Patienten schlechter versorgt worden wären. Wenn man auf teure sogenannte Analogpräparate verzichtet hätte, die nur geringfügig anders wirken als frühere Mittel, hätten allein 2,5 Milliarden Euro gespart werden können. Wäre jeweils das günstigste Generikum verordnet worden, hätten weitere 1,6 Milliarden eingespart werden können. Mit Hilfe von nationalen und internationalen Preisvergleichen haben die Herausgeber ein Einsparpotenzial von insgesamt 3,7 Milliarden Euro berechnet.

AMNOG Sparziel verfehlt

Auch die Nutzenbewertung neuer Arzneimittel, das im Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) festgeschrieben ist, habe noch nicht sein volles Potenzial entfaltet, stellten die Autoren des  Arzneiverordnungs-Reports fest. Bisher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) 48 neue Wirkstoffe bewertet, wodurch seither Einsparungen von 120 Millionen Euro erzielt wurden. Nur bei neun der geprüften neuen Arzneimittel hatten sie einen beachtlichen Zusatznutzen konstatiert.

„Die Einsparungen von 120 Millionen Euro reichen aber bei weitem nicht aus, um die in der Gesetzesbegründung des AMNOG genannten zwei Milliarden Euro zu realisieren“, sagte Schwabe. Obendrein seien Medikamente, die schon länger auf dem Markt seien, aber noch Patentschutz hätten, in Deutschland oftmals viel teurer als in anderen europäischen Ländern. Diese häufig verordneten Arzneimittel kommen nun allerdings verstärkt auch auf den Prüfstand des G-BA. Die Prüfung der Arzneimittel auf dem Bestandsmarkt hat im Frühjahr dieses Jahres begonnen.  

Weiterer Ausgabenanstieg in 2014

Für 2014 prognostiziert der Arzneiverordnungs-Report einen neuerlichen Anstieg der Ausgaben für Arzneimittel. Dazu sagte Birgit Fischer vom Verband der forschenden Pharma-Unternehmen: „Es bringt nichts, überhöhte Daumenschätzungen zu Arzneimittelausgaben des Jahres 2014 zu lancieren und darauf fußend den auslaufenden Zwangsrabatt verlängern zu wollen.“ Über die letzten vier Jahre seien die Ausgaben im Arzneimittelsektor sogar zurückgegangen. Nach Jahren des Rückganges werde es 2014 einen Ausgabenanstieg geben, aber keinen dramatischen.

Foto: © nikesidoroff - Fotolia.com

Hauptkategorie: Gesundheitspolitik

Weitere Nachrichten zum Thema Arzneimittel

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin