Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arthrose: Physiotherapie kann Gelenkersatz hinauszögern

Freitag, 21. August 2020 – Autor:
Patienten mit Arthrose bekommen oft ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk. Mit einer Bewegungstherapie lässt sich der Gelenkersatz jedoch hinauszögern. Eine Studie aus Norwegen zeigt, warum konservative Therapien zunächst voll ausgeschöpft werden sollten.
Arthrose nicht gleich operieren, erst konservative Möglichkeiten ausschöpfen lautet das Fazit einer neuen Studie

Arthrose nicht gleich operieren, erst konservative Möglichkeiten ausschöpfen, lautet das Fazit einer neuen Studie – Foto: ©New Africa - stock.adobe.com

Eine Arthrose (englisch Osteoarthritis) in Hüfte oder Knie kann sehr schmerzhaft sein. Das Gehen wird immer beschwerlicher, so dass die Patienten häufig einen Gelenkersatz bekommen. Oft vorschnell, wie eine neue Studie aus Norwegen zeigt, die soeben auf dem Rheumakongress EULAR vorgestellt wurde.  Denn mit einem speziellen Bewegungsprogramm kann die Lebensqualität deutlich verbessert und der Gelenkersatz häufig hinausgezögert werden.

„Vor der Implantation eines künstlichen Gelenkersatzes von Hüfte und Knie sollten möglichst alle nicht-operativen Behandlungsmöglichkeiten zur Anwendung kommen“, sagt EULAR-Präsident Professor Dr. med. Iain B. McInnes aus Glasgow, Schottland. Doch in vielen Fällen schöpften Ärzte und Patienten nicht das gesamte konservative Therapiespektrum aus.

Studiendesign

In der Studie wurde ein spezielles Bewegungsprogramm untersucht, das auf Basis internationaler Behandlungsempfehlungen von Osteoarthritis (OA) von Hüfte und Knie entwickelt wurde. Die Patienten wurden zunächst drei Stunden geschult und führten dann für acht bis zwölf Wochen unter Anleitung eines Physiotherapeuten die individuell zugeschnittenen Übungen durch. Die Kontrollgruppe bestehend aus 109 Arthrose-Patienten setzte anschließend ihre übliche Standardbehandlung fort, die Interventionsgruppe machte mit dem Spezialprogramm weiter.

Zwölf Monate später wurden alle Studienteilnehmer wieder untersucht und zu ihren Beschwerden befragt. Zudem wurde erfasst, ob zwischenzeitlich eine Gelenkersatzoperation durchgeführt wurde.

Weniger Operationen nötig

Die Behandlungsgruppe schnitt in allen Punkten besser ab: Die Patienten waren zufriedener mit der Behandlung, führte das Behandlungsprogramm konsequenter durch und musste seltener einen Orthopäden aufsuchen. Während elf Prozent der Kontrollgruppe im Beobachtungszeitraum ein Gelenkimplantat bekam, waren es in der Interventionsgruppe nur vier Prozent.Ein signifikanter Unterschied, der nahelegt, dass oft vorschnell operiert wird.

„Die Implementierung eines strukturierten Modells für die Arthrose-Versorgung führte zu einer verbesserten Qualität der Versorgung, höherer Zufriedenheit der Patienten und höherer körperlicher Aktivität trotz Arthrose“, fasst Ko-Studienautorin Tuva Moseng, Ko-Studienautorin vom Diakonhjemmet Hospital in Oslo zusammen. Erfreulich sei auch die lange Nachhaltigkeit von mindestens zwölf Monaten des Programms. „Es deutet außerdem viel darauf hin, dass dadurch die Notwendigkeit einer Operation hinausgezögert oder gar reduziert werden kann.“

EULAR-Chair Professor Dr. John Isaacs von der Newcastle University, Großbritannien, forderte die konservative Versorgung zum Standard für alle Betroffenen mit Arthrose zu machen.  „Einmal mehr sehen wir, wie wichtig und wirkungsvoll eine konsequente konservative Therapie für unsere Arthrose-Patienten ist.“

Die Studie: Nina Osteras, Tuva Moseng et al.: Higher quality of care and less surgery after implementing osteoarthritis guidelines in primary care– long-term results from a cluster randomized controlled trial, DOI: 10.1136/annrheumdis-2020-eular.3575 3575

Foto: © Adobe Stock/ New Africa

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arthrose

Weitere Nachrichten zum Thema

18.10.2020

Wegen der Corona-Pandemie wurden in Deutschland Hunderttausende Operationen verschoben werden – darunter auch viele Knie- und Hüft-Operationen aufgrund einer Arthrose. Und obwohl viele OPs nun nachgeholt werden, warten einige Patienten weiterhin lieber ab und nehmen stattdessen chronische Schmerzen in Kauf.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin