Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arthrose: Nahrungsergänzungsmittel schneiden schlechter ab als Placebo

Dienstag, 21. Februar 2017 – Autor: Anne Volkmann
Viele Arthrose-Patienten nehmen Nahrungsergänzungsmittel ein und hoffen, damit ihre Beschwerden zu lindern oder sogar den Knorpel wieder aufzubauen. Nun wurden zwei dieser Mittel in einer Doppelblindstudie untersucht.
Gelenkschäden durch Arthrose

Etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Arthrose – Foto: underdogstudios - Fotolia

Eine Reihe von Nahrungsergänzungsmitteln auf dem Markt versprechen, die Folgen von Arthrose zu reduzieren und damit auch die Schmerzen lindern zu können. Sogar den Knorpel sollen manche wieder aufbauen können. Viele Menschen, die unter Arthrose leiden, nehmen daher solche Mittel ein – zum einen, weil es nur wenig andere gesicherte Therapien gegen Arthrose gibt, zum anderen, weil die Betroffenen glauben, die Mittel können ja „zumindest nicht schaden“. Doch schon vor einiger Zeit hat die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) davor gewarnt, sich allzu große Hoffnungen bei der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln zu machen. Denn der Nutzen dieser Produkte bei Arthrose ist bisher kaum wissenschaftlich untersucht worden.

Placebo wirksamer als Chondroitin und Glucosamin

Daher war es recht ungewöhnlich, dass der Hersteller eines Präparates, das die Gelenkfunktion von Patienten mit Arthrose verbessern sollte, dieses in einer klinischen Studie untersuchen ließ, um die Wirksamkeit des Produktes zu belegen. Offenbar war die Firma Tedec Meiji Farma überzeugt davon, dass die Analyse positive Ergebnisse liefern würde.

An der randomisierten doppelblindenahmen Studie nahmen 164 Patienten mit einer radiologisch belegten Knie-Arthrose und mäßigen bis mittelstarken Schmerzen teil. Während eine Hälfte der Patienten das Präparat mit 1200 mg Chondroitinsulfat plus 1500 mg Glucosaminsulfat einnahm, erhielten die anderen Teilnehmer ein Placebo. Ursprünglich war eine Studiendauer von zwölf Monaten geplant, doch bereits nach sechs Monaten wurde die Untersuchung abgebrochen – und zwar wegen der schlechten Ergebnisse. Zwar hatte die Zwischenauswertung ergeben, dass es durch die Chondroitin-Glucosamin-Kombination tatsächlich zu einer minimalen Verbesserung der Werte kam, doch in der Placebogruppe besserten sich die Symptome signifikant stärker.

Präparat löste zum Teil starke Nebenwirkungen aus

Offenbar waren in beiden Gruppen die Veränderungen lediglich auf den Placebo-Effekt zurückzuführen. Dass die Werte in der Verumgruppe aber so viel schlechter waren, führen die Studienautoren um Jorge Roman-Blas von der Universidad Autónoma des Madrid auf die gastrointestinalen Nebenwirkungen des Nahrungsergänzungsmittels zurück. Denn das Mittel kann Beschwerden im Magen-Darm-Trakt auslösen, was vermutlich dazu führte, dass die Patienten durch das Unwohlsein auch ihre Schmerzen in den Knien subjektiv schlimmer einschätzten. Bei einigen Studienteilnehmern waren die Nebenwirkungen sogar so stark, dass sie die Studie vorzeitig abbrechen. Wurden ihre Werte aus der Berechnung herausgenommen, waren die Schmerzangaben aufgrund der Arthrose in beiden Gruppen gleich.

Foto: © underdogstudios - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Arthrose , Knie , Gelenke , Arthroskopie , Nahrungsergänzungsmittel

Weitere Nachrichten zum Thema Arthrose

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin