Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arteriosklerose: Blutfette doch nicht die Übeltäter?

Donnerstag, 19. Januar 2017 – Autor:
Nach landläufiger Meinung lösen Blutfette eine Arterienverkalkung aus. Nun gibt es eine neue Theorie: Danach sollen hauptsächlich Entzündungen eine Arteriosklerose bedingen.
Wie entstehen Plaques in den Gefäßen? Eine neue Theorie macht statt Blutfetten Entzündungsprozesse dafür verantwortlich

Wie entstehen Plaques in den Gefäßen? Eine neue Theorie macht statt Blutfetten Entzündungsprozesse dafür verantwortlich – Foto: designua - Fotolia

Arteriosklerose, also eine Verkalkung der Blutgefäße, kann zu Herzinfarkten und Schlaganfällen führen. Blutfette gelten als die wesentlichen Übeltäter. Eine neue Theorie besagt jedoch, dass das Cholesterin an den Gefäßwänden nicht zwangsläufig aus dem Blut stammt, sondern vielmehr von abgestorbenen Zellen, die aufgrund von Versorgungsstörungen in den Gefäßen ihren „Zellmüll“ als Plaques hinterlassen. Aufgestellt hat sie der Herzchirurg Prof. Axel Haverich von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

In einem Artikel in der Fachzeitschrift „Circulation“ macht der Herzspezialist hautsächlich Entzündungsreaktionen für die Versorgungsengpässe verantwortlich. Diese entstünden durch Bakterien, Viren und Feinstaub, aber auch durch oxidiertes LDL-Cholesterin. So seien in den Plaques bis zu 30 verschiedene Mikroben nachgewiesen worden. Blutfette könnten diesen Umstand nicht erklären, meint der Wissenschaftler.

Zellabfälle lagern sich an den Gefäßinnenwänden ab

Haverich erklärt: „Die abgestorbenen Zellen, einschließlich der Fettreste werden nun vom Immunsystem abgebaut. Durch die Reparaturprozesse des Immunsystems entstehen dort „Zellabfälle“, die Plaques, die zu einer Verdickung der Arterieninnenwand führen und schließlich einen Verschluss des Muttergefäßes herbeiführen können. Er fügt hinzu: „Während hunderter Bypass-Operationen konnten wir feststellen, dass immer nur bestimmte Abschnitte der Herzkranzgefäße verkalkt waren, während dasselbe Gefäß an anderen Stellen niemals krankhaft verändert ist“, berichtet Professor Haverich.

Diese Beobachtung habe er auch in anderen Stromgebieten, beispielsweise im Oberschenkel, gemacht. Die arteriosklerosefreien Stellen seien ebenfalls von Muskel umgeben gewesen. „Da alle kleineren Arterien des Menschen ohnehin nur selten betroffen sind, muss bezweifelt werden, dass der Prozess eine generalisierte Erkrankung darstellt, die an der Innenwand beginnt,“ so der Herzspezialist.

Oft stecken Entzündungen hinter einem Herzinfarkt

Neben eigenen chirurgischen Beobachtungen stützt sich Haverich dabei auch auf klinische Daten aus früheren Publikationen. Einige Studien hatten eindeutige Zusammenhänge zwischen Herzinfarkt und Grippe-Epidemien mit Lungenentzündungen nachgewiesen. Ferner führt Haverich Studienergebnisse an, wonach Feinstaub ein Risikofaktor für Herzinfarkte ist.

Entzündungen würden als Risikofaktor für Herzinfarkte bislang nicht genügend Beachtung finden, schreibt Haverich. Seiner Ansicht nach hat die Infektionsprävention jedoch einen ebensolchen Stellenwert wie gesunde Ernährung, Bewegung und ausreichend Schlaf.

Arteriosklerose lässt sich bislang nicht mit regenerativen Methoden rückgängig machen. Die Schulmedizin kann lediglich die Engstellen mittels Ballonkatheter oder Stents freilegen oder mit Bypässen umgehen. Haverich hofft, dass seine neue Theorie weitere Ansatzpunkte für innovative Behandlungsansätze liefert.

Foto: © designua - Fotolia.com

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Herzinfarkt , Infektionskrankheiten

Weitere Nachrichten zum Thema Herzinfarkt

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin