Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Armut senkt Lebenserwartung

Mittwoch, 27. November 2013 – Autor: Felix von Billerbeck
Trotz der guten Situation auf dem Arbeitsmarkt ist der Anteil der Menschen in Deutschland, die von Armut bedroht sind (Armutsrisiko), von 15,2 Prozent im Jahre 2007 auf zuletzt 16,1 Prozent angestiegen. Als arm gilt, wer weniger als 980 Euro zur Verfügung hat, dies entspricht rund 60 Prozent des Durchschnittseinkommens.
Das Einkommen beeinflusst die Lebenserwartung

Armut senkt die Lebenserwartung – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Gestern hat die Bundesregierung ihren Sozialbericht 2013 vorgestellt. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg seit dem Jahr 2009 um gut 1,2 Millionen auf 41,5 Millionen im Jahr 2012 an. Dies ist das höchste Niveau seit 1991. Besonders stark gestiegen ist die Erwerbstätigkeit von älteren Menschen. Bei den  55- bis 64-Jährigen stieg die Quote seit dem Jahre 2000 um gut 24 Prozentpunkte auf nunmehr 61,5 Prozent.

Trotz der guten Beschäftigung gelingt es immer weniger Menschen, durch Erwerbstätigkeit wirtschaftlich aufzusteigen und der Armut zu entkommen. Das Armutsrisiko trifft Frauen dabei häufiger als Männer. Dies liegt vor allem daran, dass Frauen deutlich öfter in so genannten atypischen Beschäftigungsverhältnissen tätig sind als Männer, hierunter fallen vor allem Minijobs, Teilzeitverträge, Werk- oder Honorarverträge und befristete Beschäftigungsmöglichkeiten. Jeder fünfte Arbeitnehmer - unter den Frauen jede Dritte - arbeitet nicht im Rahmen einer unbefristeten, sozialversicherungspflichtigen Vollzeitstelle.

Armut wirkt sich negativ auf Gesundheit und Lebenserwartung aus

Armut geht häufig mit einem schlechten Gesundheitszustand und  einer geringen Lebenserwartung einher. So liegt die mittlere Lebenserwartung von Männern der niedrigsten Einkommensgruppe in Deutschland bei der Geburt fast elf Jahre unter der von Männern der höchsten Einkommensgruppe – bei Frauen liegt der Unterschied bei acht Jahren. Frauen und Männer aus der niedrigsten Einkommensgruppe beurteilen ihren Gesundheitszustand sehr oft als "weniger gut" oder "schlecht". Bei Besserverdienenden gibt es die gegenläufige Entwicklung.

Armut, so der Sozialbericht der Bundesregierung, droht sich zu verfestigen. Eine der Ursachen ist der deutliche Anstieg der Teilzeitarbeitsverhältnisse, die bei Alleinverdienern häufig für kein Einkommen oberhalb der Armutsgrenze sorgt. Zwar steigt die Anzahl der Beschäftigten deutlich an – und das Ausland spricht vom deutschen Jobwunder –, doch sinkt das Arbeitsvolumen in Deutschland seit 1991 kontinuierlich. Beispielsweise arbeitete ein Erwerbstätiger 1992 im Schnitt noch 1.564 Stunden pro Jahr – im Jahre 2012 waren es nur noch 1.393 Stunden.

Hauptkategorie: Demografischer Wandel

Weitere Nachrichten zum Thema Armut

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin