Armut erhöht Sterberisiko

Armut verkürzt die Lebenserwartung. – Foto: Alexander Raths - Fotolia
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt – doch das gilt nicht für alle. Denn hierzulande können sich Reiche nicht nur mehr leisten, sie sind auch gesünder und leben länger. Dies wurde in einer umfangreichen Analyse von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung gezeigt.
Schon früher haben Studien auf den Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung hingewiesen. Die nun vorgestellte Studie ist jedoch die bisher größte dieser Art. Die Forscher um Vladimir Shkolnikov werteten dafür Daten der deutschen Rentenversicherung aus. Dabei bezogen sie sich hauptsächlich auf Männer. Bei Frauen lasse sich das erwirtschaftete Einkommen schwerer berechnen, da es häufig auch auf dem Gehalt und der Rente des Ehemannes beruhe, so die Studienautoren.
Reiche leben mehr als fünf Jahre länger als Arme
Es zeigte sich, dass Männer, die hohe Renten (mehr als 65 Rentenpunkte) bezogen, eine um fünf Jahre höhere Lebenserwartung hatten als Bezieher niedriger Renten (30 bis 39 Rentenpunkte). Diese Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2008. Da der Unterschied in der Lebenserwartung aber immer größer wird, sind es heute möglicherweise sogar schon mehr als fünf Jahre.
Vermutlich sind die realen Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Unter- und Oberschicht in Deutschland sogar noch größer als die Studie zeigt. So gingen weder die Daten von Selbständigen, bei denen es große Unterschiede im Einkommen gibt, noch die Informationen über Menschen mit Migrationshintergrund, die häufig weniger als der Durchschnitt verdienen, in die Analyse mit ein. Andere Studien hatten bereits auf Unterschiede bis zu elf Jahren hingewiesen.
Gute Ernährung und weniger Stress
„Es ist eine Schande, dass die Lebenserwartung in unserem reichen Land von der sozialen Schicht abhängt“, erklärte bereits im vergangenen Mai Ärztepräsident Frank Montgomery anlässlich des Deutschen Ärztetages in Hannover. Die Gründe für die Unterschiede sind nicht genau bekannt. Vermutlich handelt es sich um eine Kombination verschiedener Ursachen. So können sich Menschen, die mehr Geld verdienen, eine bessere medizinische Versorgung leisten. Meist haben sie auch nicht so stark körperlich gearbeitet wie Niedrigverdiener und damit ihrem Körper weniger geschadet.
Auch die Ernährung und allgemeine Lebensweise ist bei Reicheren meist besser, und sie gehen häufiger zu Vorsorgeuntersuchungen. Zudem sorgen unsichere Jobs, Arbeitslosigkeit und Geldsorgen für hohen Stress, der krank machen kann. Bekannt ist ebenfalls, dass Menschen mit höheren Einkommen häufiger Sport betreiben und Menschen aus den unteren sozialen Schichten häufiger chronisch krank sind.
Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com