Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Armut erhöht Sterberisiko

Montag, 28. Oktober 2013 – Autor: Anne Volkmann
Wer arm ist, stirbt früher. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung. Demnach ist die Lebenserwartung von Männern, die über wenig Geld verfügen, um mindestens fünf Jahre verkürzt.
Armut und Lebenserwartung

Armut verkürzt die Lebenserwartung. – Foto: Alexander Raths - Fotolia

Die Lebenserwartung in Deutschland steigt – doch das gilt nicht für alle. Denn hierzulande können sich Reiche nicht nur mehr leisten, sie sind auch gesünder und leben länger. Dies wurde in einer umfangreichen Analyse von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung gezeigt.

Schon früher haben Studien auf den Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung hingewiesen. Die nun vorgestellte Studie ist jedoch die bisher größte dieser Art. Die Forscher um Vladimir Shkolnikov werteten dafür Daten der deutschen Rentenversicherung aus. Dabei bezogen sie sich hauptsächlich auf Männer. Bei Frauen lasse sich das erwirtschaftete Einkommen schwerer berechnen, da es häufig auch auf dem Gehalt und der Rente des Ehemannes beruhe, so die Studienautoren.

Reiche leben mehr als fünf Jahre länger als Arme

Es zeigte sich, dass Männer, die hohe Renten (mehr als 65 Rentenpunkte) bezogen, eine um fünf Jahre höhere Lebenserwartung hatten als Bezieher niedriger Renten (30 bis 39 Rentenpunkte). Diese Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2008. Da der Unterschied in der Lebenserwartung aber immer größer wird, sind es heute möglicherweise sogar schon mehr als fünf Jahre.

Vermutlich sind die realen Unterschiede in der Lebenserwartung zwischen Unter- und Oberschicht in Deutschland sogar noch größer als die Studie zeigt. So gingen weder die Daten von Selbständigen, bei denen es große Unterschiede im Einkommen gibt, noch die Informationen über Menschen mit Migrationshintergrund, die häufig weniger als der Durchschnitt verdienen, in die Analyse mit ein. Andere Studien hatten bereits auf Unterschiede bis zu elf Jahren hingewiesen.

Gute Ernährung und weniger Stress

„Es ist eine Schande, dass die Lebenserwartung in unserem reichen Land von der sozialen Schicht abhängt“, erklärte bereits im vergangenen Mai Ärztepräsident Frank Montgomery anlässlich des Deutschen Ärztetages in Hannover. Die Gründe für die Unterschiede sind nicht genau bekannt. Vermutlich handelt es sich um eine Kombination verschiedener Ursachen. So können sich Menschen, die mehr Geld verdienen, eine bessere medizinische Versorgung leisten. Meist haben sie auch nicht so stark körperlich gearbeitet wie Niedrigverdiener und damit ihrem Körper weniger geschadet.

Auch die Ernährung und allgemeine Lebensweise ist bei Reicheren meist besser, und sie gehen häufiger zu Vorsorgeuntersuchungen. Zudem sorgen unsichere Jobs, Arbeitslosigkeit und Geldsorgen für hohen Stress, der krank machen kann. Bekannt ist ebenfalls, dass Menschen mit höheren Einkommen häufiger Sport betreiben und Menschen aus den unteren sozialen Schichten häufiger chronisch krank sind.

Foto: © Alexander Raths - Fotolia.com

Weitere Nachrichten zum Thema Demografischer Wandel

28.11.2018

Die Urbanisierung gehört zu den wichtigsten globalen Veränderungen, denen die Menschen in den nächsten Jahrzehnten ausgesetzt sein werden. Prognosen zufolge sollen im Jahr 2050 weltweit etwa 80 Prozent der Menschen in Metropolen leben. Die Bedeutung einer „gesunden Stadt“ wird damit immer größer. Doch was ist das eigentlich?

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin