Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeitszeit der Eltern beeinflusst Übergewicht der Kinder

Mittwoch, 14. August 2019 – Autor:
Kleine Kinder brauchen ihre Eltern. Gehen beide arbeiten, hat das auch Auswirkungen auf das Essverhalten der Sprösslinge. Daten des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, wann das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit beginnt.
Kinder, Übergewicht, Ursache

Keiner da: Wenn beide Eltern arbeiten gehen, legen kleine Kinder häufig an Gewicht zu

Es sind nicht nur Kinder aus armen Familien, die häufig pummelig sind. Auch Kinder aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen haben oft zu viel Speck auf den Rippen. Eine Ursache dafür haben nun Forscher des Berliner Wissenschaftszentrums für Sozialforschung ausfindig gemacht: Es sind die langen Arbeitszeiten der Eltern.

Die Ergebnisse der Untersuchung basieren auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für 2.400 Kinder im Alter zwischen 0 und 6 Jahren. Das Augenmerk richtete sich auf Kinder im Vorschulalter.

Beruf und Kinder oft schwer unter einen Hut zu bringen

Die Untersuchung zeigt, dass Kinder von Müttern, die 35 Stunden oder mehr pro Woche arbeiten, ein erhöhtes Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit haben verglichen mit Kindern, deren Mütter nicht berufstätig sind. Arbeiten auch die Väter lange, also mindestens 55 Stunden pro Woche, steigt das Risiko weiter an. In diesem Fall wirken sich offenbar schon kürzere Arbeitszeiten von 24 bis 34 Wochenstunden der Mutter negativ auf das Körpergewicht der Kinder aus.

Mit der Arbeitszeit sinkt die Ernährungsqualität

„Dies zeigt, dass auch die Arbeitszeit von Vätern einen wesentlichen Einfluss auf die Gesundheit von Kindern hat“, meint Studienleiterin Jianghong Li. Die WZB-Forscherin vermutet, dass die Ernährungsqualität und das körperliche Aktivitätsniveau von Vorschulkindern mit längeren Arbeitszeiten der Mütter sinken. Diesen Zusammenhang, hatten andere Studien bereits für Deutschland und weitere Industrieländer nachgewiesen. Eine andere Ursache könnten unterbrochene Schlafrhythmen bei Kindern sein, deren Eltern lange arbeiten. Um diese Erklärungsansätze empirisch zu belegen, seien aber umfangreichere Daten notwendig, meint die Sozialforscherin. 

Hauptsächlich besser gestellte Familien betroffen

Die Studie ist eine von wenigen Untersuchungen, die den Effekt Arbeitszeiten von Müttern und Vätern gemeinsam betrachtet. Überraschend ist, dass der Zusammenhang zwischen langen Arbeitszeiten der Eltern und Übergewicht hauptsächlich bei Kindern aus Familien mit mittlerem und hohem Einkommen festgestellt wurde. Bei Familien mit niedrigem Einkommen konnte dieser Einfluss nicht nachgewiesen werden.

Forscherin Li spekuliert, dass Eltern mit niedrigem Einkommen vielleicht weniger informiert sind, welchen Einfluss Ernährung und körperliche Bewegung auf das Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit ihrer Kinder haben. Deshalb würden weniger oder mehr Arbeitsstunden an der Ernährungsqualität oder der körperlichen Betätigung möglicherweise nicht viel ändern. „Denkbar ist auch, dass in einkommensschwächeren Familien die Vorteile eines höheren Verdiensts durch längere Arbeitsstunden die negativen Folgen des Zeitmangels ausgleichen“, so Li.

Ein Kita-Besuch mindert dagegen das Risiko für Übergewicht oder Fettleibigkeit, und zwar unabhängig vom sozialen Hintergrund der Kinder, so ein weiteres zentrales Ergebnis der Untersuchung.

Die Studie ist soeben im Journal of Epidemiology and Community Health erschienen. 

Foto: pixabay

Hauptkategorien: Gesundheitspolitik , Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder , Übergewicht

Weitere Nachrichten zum Thema

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin