Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeitsunfälle: Richtig handeln, wirksam vorbeugen

Samstag, 11. Februar 2023 – Autor:
45 Millionen Menschen sind in Deutschland erwerbstätig – der höchste Stand seit 1990. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis der nächste Arbeitsunfall passiert. Wie reagiert man im Notfall richtig? Und wie lassen sich Arbeitsunfälle vermeiden?
Mitarbeiter ist vom Gerüst gestürzt. Kollegen leisten Erste Hilfe.

Nach einem Arbeitsunfall heißt es: zügig, aber mit Ruhe handeln. Unfallstelle absichern, betroffene Person aus dem Gefahrenbereich holen, Erste Hilfe leisten – und auf den Eigenschutz achten. – Foto: AdobeStock/ME Image

Abgesägte Finger in der Schreinerei, ein Sturz vom Gerüst auf einer Baustelle, stolpern über ein Druckerkabel im Büro, ein Verkehrsunfall auf dem Weg in die Firma: Im Jahr 2021 wurden in Deutschland 806.217 Arbeitsunfälle registriert. 12.079 davon waren so schwer, dass die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Anschluss eine Rente oder Sterbegeld zahlen musste. Auch wenn sich die Zahl der Arbeitsunfälle in den vergangenen drei Jahrzehnten mehr als halbiert hat und zuletzt eine der niedrigsten Arbeitsunfallquoten seit Bestehen der Bundesrepublik zu verzeichnen war: Jeder Arbeitsunfall ist einer zu viel. Anlässlich des „Europäischen Tags des Notrufs“ am 11. Februar informiert exemplarisch die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) über die betriebliche Organisation der Ersten Hilfe, die Anzeige von Unfällen und in welchen Fällen der Notruf 112 gewählt werden muss.

Erste-Hilfe-Vorkehrungen für den Notfall muss Arbeitgeber treffen

Der erste Schritt ist die Organisation der Ersten Hilfe in Betrieben. Hierfür sind die Arbeitgeber verantwortlich. Sie müssen dafür sorgen, dass in jedem Betriebsbereich, dazu gehört auch jede Baustelle, ab zwei Beschäftigten ein Ersthelfer zur Verfügung steht. Bei mehr als 20 Beschäftigten müssen zehn Prozent darin geschult sein, Erste Hilfe leisten zu können.

Notrufnummern und Ersthelfer-Namen müssen öffentlich aushängen

Notrufnummern, Namen der Ersthelfer, Adressen der nächstgelegenen Krankenhäuser und Durchgangsärzte müssen auf einem Aushang für alle Beschäftigten sichtbar veröffentlicht sein – und auch der Name von Betriebssanitätern, falls sie auf der Baustelle eingesetzt werden.

Die wichtigsten Erste-Hilfe-Materialien sind die Verbandskästen. Für Baustellen mit ein bis zehn Beschäftigten ist ein kleiner Verbandkasten (zum Beispiel nach DIN 13157), für größere Baustellen mit bis zu 50 Beschäftigten ein großer Verbandskasten (zum Beispiel nach DIN 13169) erforderlich. Ab 50 Beschäftigten steigt die Zahl der großen Verbandkästen je nach Beschäftigungsgröße an. Mehr Informationen bietet die BG BAU unter dem Link Organisation der Ersten Hilfe.

Arbeitsunfall: So handelt man im Notfall richtig

Nach einem Unfall heißt es, zügig aber mit Ruhe zu handeln. Zuerst muss die Unfallstelle gesichert und falls nötig die betroffene Person aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Bei fehlendem Bewusstsein, Atemnot, starken Verbrennungen, lebensgefährlichen Verletzungen oder bei Unsicherheit über den Gesundheitszustand sollte der Rettungswagen gerufen werden.

Kleinere Verletzungen kann man selbst behandeln

„Es ist aber nicht immer notwendig, einen Krankenwagen zu rufen", sagt Jörg Wachsmann, Leiter der Abteilung Steuerung, Rehabilitation und Leistungen bei der BG BAU. „Kleinere Verletzungen wie leichte Schnitte oder Abschürfungen lassen sich oft sehr gut vor Ort mit dem Verbandkasten behandeln.“ Erscheint dennoch eine weitere Behandlung sinnvoll, können Arbeitskollegen die verletzte Person ins Krankenhaus fahren – sofern sie gesundheitlich stabil ist. „Ein Krankenwagen sollte nur in schweren oder unsicheren Fällen gerufen werden, um die Rettungsdienste nicht zusätzlich zu belasten“, sagt Wachsmann.

Wie man Arbeitsunfälle dokumentiert

Arbeitsunfälle und ihre Folgen sind in jedem Fall über die BG BAU als gesetzliche Unfallversicherung abgesichert – auch wenn ein Rettungswagen nicht nötig war. „Wenn durch die Verletzung mehr als ein Tag Arbeitsunfähigkeit entsteht oder die ärztliche Behandlung länger als eine Woche andauern könnte, müssen die Verletzten bei einer speziell zugelassenen Durchgangsärztin oder einem Durchgangsarzt vorstellig werden“, rät die BG BAU. „Wichtig ist zudem, den Unfall im Meldeblock oder auf andere Weise zu dokumentieren.“

AU länger als drei Tage: Unternehmer muss Unfall bei BG anzeigen

Wenn die Arbeitsunfähigkeit nach einem Arbeitsunfall länger als drei Tage andauert, oder nach einem Todesfall, muss der Unternehmer der Berufsgenossenschaft eine Unfallanzeige übersenden. „Die Meldung kann online über das Antwortportal der BG BAU oder über das Kundenkonto ‚meine BG BAU‘ erfolgen“, sagt Jörg Wachsmann. „Je früher wir durch den Arbeitgeber oder behandelnde Ärztinnen und Ärzte von dem Unfall erfahren, desto schneller können wir Betroffene beraten und über unser Leistungsangebot aufklären.“ Die BG BAU unterstützt nicht nur bei der Erstbehandlung, sondern auch bei der medizinischen Rehabilitation und bei der beruflichen und sozialen Wiedereingliederung.

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berufskrankheiten , Erste Hilfe , Notfallmedizin , Prävention , Betriebliches Gesundheitsmanagement

Weitere Nachrichten zum Thema „Gesundheit am Arbeitsplatz“

27.10.2022

Für den Corona-Infektionsschutz im öffentlichen Raum in diesem Winter gibt es das Maßnahmenpaket der Bundesregierung. Doch was können (und sollten) Unternehmen tun, wo sich täglich auch Millionen von Mitarbeitern und Kunden begegnen? Fünf Tipps vom Experten.

Angst vor Arbeitsplatzverlust, ungesundes Pflichtbewusstsein, Freude am Job: Es gibt vielschichtige Motive dafür, trotz offensichtlicher Erkrankung zur Arbeit zu gehen. Dieser sogenannte Präsentismus kann die eigene Gesundheit gefährden – und die der Kollegen.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin