Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeitgeber: 50.000 zusätzliche Arbeitsplätze sind möglich

Samstag, 17. August 2013 – Autor: Stefan Lummer
50.000 zusätzliche Arbeitskräfte in der Pflege innerhalb von 15 Monaten verspricht der Arbeitgeberverband Pflege. Doch seine letzte Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive steckt noch im Sumpf der Bürokratie fest.

Mehr Betreuung für Alte: 50.000 zusätzliche Arbeitskräfte für die Pflege – Foto: Kzenon - Fotolia

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Pflege ist optimistisch: „Ich bin davon überzeugt, dass wir 50.000 zusätzliche Arbeitskräfte binnen 15 Monaten einstellen können, wenn alle an einem Strang ziehen.“ Thomas Greiner hat Hausaufgaben für die neu gewählte Bundesregierung: Würde das Konzept der Pfege-Arbeitgeber umgesetzt, könnten 25.000 Pflegehilfskräfte, die länger als drei Jahre in der Altenpflege arbeiten, nach einem verkürzten Qualifizierungsverfahren schneller einen Fachabschluss machen und gut 800 Euro mehr verdienen. Weitere 25.000 angelernte Betreuungskräfte könnten eingestellt werden, um die Pflegefachkräfte bei der Betreuung Demenzkranker zu entlasten. Dies würde den Bund 500 Millionen Euro kosten, während für die Qualifizierung der Pflegehilfskräfte Mittel der Bundesagentur für Arbeit abgerufen werden könnten, so Thomas Greiner.

Zwei Pflegehelfer pro Heim zur Fachprüfung

Mit der zügigen Qualifizierung ließen sich Menschen binden, die bereits in der Pflege arbeiten: „In jedem Seniorenheim finden wir  zwei Hilfskräfte, die sich qualifizieren und dann als Pflegefachkräfte arbeiten können“, erklärt Greiner. Der Arbeitgeberverband  sieht auch in der Anwerbung von Pflegehilfskräften ein großes Potenzial, um Wiedereinsteiger in den Beruf, Migranten oder Arbeitslose für die Pflege zu gewinnen. „Der Mangel an Pflegekräften lässt sich eher durch Kreativität, Sachverstand und Pragmatismus in den Griff kriegen, als durch dramatische Appelle“, so Greiner.

Bürokratie hemmt Qualifizierung

Doch zehn Monate, nachdem Bundesregierung, Länder und Bundesagentur für Arbeit (BA) mit Pflegeverbänden eine „Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Altenpflege“ vereinbart haben, wird dieses Projekt „im Behördendickicht des Förderalismus“ ausgebremst, wie Greiner beklagt. Auf Bundesebene seien mehrere Ministerien an der Umsetzung beteiligt, dieselbe Situation spiegelt sich noch einmal auf Länderebene.

Das hemmt die zügige Qualifizierung der Pflegefachkräfte: Den Pflegeschulen fehlen Ausbildungsrichtlinien, es sei unklar, welche Pflegeschulen die Umschulung anbieten dürfen, Pflegeheimbetreiber, die eine Förderung für die Qualifizierungsoffensive beantragen wollen, treffen bei der Arbeitsagentur auf ahnungslose Sachbearbeiter, die Bundesagentur für Arbeit verweist auf die Richtlinen im Intranet. Die Pflege-Arbeitgeber fordern deshalb den Bund auf, in den Ländern Druck zu machen, denn die Zahl der Pflegepatienten wird schnell wachsen.

Derzeit bekommen in Deutschland 2,5 Millionen Menschen Hilfen der Pflegeversicherung, davon ist ein Drittel stationär in Pflegeheimen untergebracht.

Foto: © Kzenon - Fotolia.com

Hauptkategorien: Demografischer Wandel , Pflege

Weitere Nachrichten zum Thema Pflege

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin