Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeiten in der Sonne: Zwei Drittel werden nicht über Gesundheitsrisiken durch UV-Strahlung aufgeklärt

Sonntag, 28. Juli 2019 – Autor:
Jede siebte Vollzeitkraft in Deutschland verbringt mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Freien. Doch eine Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zeigt: Nur jeder Dritte wird von seinem Arbeitgeber geschult oder informiert, wie er das Hautkrebsrisiko oder andere Gefährdungen minimieren kann.
Bauarbeiter in der Sonne

In manchen Branchen wie in Bauindustrie und -handwerk verbringen Arbeitnehmer mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Freien - und damit unter UV-Exposition. – Foto: ©LRafael - stock.adobe.com

Dachdecker, Gärtner, Forstarbeiter: Viele der 290.000 Menschen, die in Deutschland jedes Jahr neu an Hautkrebs erkranken, sind Beschäftigte, die regelmäßig unter freiem Himmel arbeiten. Jeder siebte Beschäftigte in Vollzeit (14 Prozent) verbringt mehr als die Hälfte seiner Arbeitszeit im Freien. Aber nur jeder dritte Betroffene (39 Prozent) wird von seinem Arbeitgeber regelmäßig darin unterwiesen, welchen Gefahren er sich durch die Sonnenstrahlung aussetzt und wie man sich professionell davor schützen kann. Dies ergibt sich aus der gemeinsamen „Erwerbstätigenbefragung 2018“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Tätigkeiten mit Belastung durch UV-Strahlung

In den folgenden Branchen verbringen besonders viele Beschäftigten mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit im Freien und damit unter UV-Strahlung:

  1. Baugewerbe: 91 Prozent
  2. Gartenbau und Floristik: 85 Prozent
  3. Land- und Forstwirtschaft: 81 Prozent

Allerdings: Auch in Berufsfeldern wie Fahrer oder Gebäudetechniker ist der Anteil der Arbeitszeit im Freien von 40 Prozent ebenfalls noch hoch. Die übergroße Mehrheit der Outdoor-Arbeiter sind dabei – mit einem Anteil von 87 Prozent – die Männer.

Weißer Hautkrebs: Seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt

Die Ergebnisse der Arbeitnehmerbefragung zeigen, dass es verschiedene Berufe gibt, in denen Beschäftigte durch die Arbeit im Freien ein erhöhtes Hautkrebsrisiko tragen. Die UV-Anteile der Sonnenstrahlung lösen dabei häufig aktinische Keratosen und das Plattenepithelkarzinom aus. Diese Formen des weißen Hautkrebses sind seit 2015 als Berufskrankheit anerkannt. Trotzdem erhält nur gut jeder Dritte (39 Prozent) eine regelmäßige Unterweisung über die Gefährdungen durch Sonnenstrahlung. Oder anders gesagt: Gut 60 Prozent der Betroffenen erhalten keine regelmäßige Unterweisung. Am besten organisiert ist die Gesundheitsschulung offenbar in größeren Betrieben, in der Bauwirtschaft sowie in Betrieben, die eine Mitarbeitervertretung haben oder Maßnahmen der Gesundheitsförderung durchführen.

UV-Schutz-Maßnahmen für Arbeitnehmer

Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin lassen sich die Risiken durch die UV-Anteile der Sonnenstrahlung durch angepasste Schutzmaßnahmen und angepasstes Verhalten verringern. Hierzu zählen:

  • Aufklärung der Beschäftigten durch den Arbeitgeber
  • ausreichende Verschattung der Arbeitsplätze
  • Tragen angemessener Kleidung zum Sonnenschutz
  • Konsequente Pflege von exponierten Hautpartien mit Sonnenschutzpräparaten

Weitere Gesundheitsrisiken am Outdoor-Arbeitsplatz

Die Arbeitnehmerbefragung von BIBB und BAuA lenkt den Blick auch auf die Gesundheitsrisiken bei Arbeit im Freien jenseits der UV-Strahlung. Rund zwei von drei Betroffenen (69 Prozent) arbeiten auch häufig unter Hitze, Kälte, Feuchtigkeit und Zugluft. Trotz wiederkehrender heißer Sommer kennt das deutsche Arbeitsrecht kein „Hitzefrei“ – im Gegensatz zum Schulbetrieb. Arbeiten bei 35 Grad und mehr ist laut aktueller Rechtslage (noch) zumutbar. Neben der Hitze beklagen Arbeitnehmer in ihrer Arbeitsumgebung auch Schmutz, Staub, Rauch und Gase. Insgesamt berichten die viel im Freien Arbeitenden häufiger über Reizungen der Haut (16 Prozent) als andere Beschäftigte (11 Prozent).

Foto: Fotolia.de/ LRafael

Hauptkategorie: Medizin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Berufskrankheiten , Hitze , Hautkrebs , Haut , Klimawandel , Vorsorge

Weitere Nachrichten zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit von Arbeitnehmern erlebt Studien zufolge das Großraumbüro als negativ für Psyche und Gesundheit. Vor allem der Lärmpegel wird dabei als Belastung empfunden. Ausgerechnet beim bürotypischen geistigen Arbeiten verringert er die Produktivität.

02.10.2020

Menschen, die überwiegend im Freien arbeiten, haben ein doppelt so hohes Risiko an einem Basalzellkarzinom zu erkranken, wie neueste Studiendaten zeigen. Nach dem Plattenepithelkarzinom könnte diese Form des weißen Hautkrebses künftig auch als Berufskrankheit anerkannt werden, meinen die Studienleiter.

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Kliniken
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin