Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeit im Kinderhospiz: „Die Kinder kommen nicht und sterben“

Mittwoch, 26. April 2023 – Autor:
Kinderhospize fangen Kinder mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien auf. Der Tod ist zwar allgegenwärtig, doch es geht vielmehr um ein erfülltes Leben, sagt eine Kinderkrankenschwester aus dem Kinderhospiz Berliner Herz.
Man gibt und bekommt viel zurück: Die Arbeit im Kinderhospiz wird nicht vom Tod bestimmt

Man gibt und bekommt viel zurück: Die Arbeit im Kinderhospiz wird nicht vom Tod bestimmt – Foto: LIGHTFIELD STUDIOS

Kinder beim Sterben zu begleiten, ist wohl eine der härtesten Aufgaben, die man sich vorstellen kann. Vor Menschen, die in Kinderhospizen arbeiten, kann man darum nur den Hut ziehen. Sie sind nicht nur Stütze für die schwerkranken Kinder, sondern auch für deren Familien. „Es ist eine Arbeit, für die man gemacht sein muss“, sagt Doreen Schumann. Die Kinderkrankenschwester hat für die Arbeit im Kinderhospiz ihren Job im Krankenhaus an den Nagel gehängt, weil sie die ganzheitliche Betrachtung des Menschen vermisste. „Dort liegt der Fokus auf der Krankheit und auch auf der Kinderstation ist es eher unpersönlich“, sagt sie.

Den Kindern Glücksmomente verschaffen

Im Kinderhospiz Berliner Herz hat sie die Aufgabe ihres Lebens gefunden. Anders als im Erwachsenenhospiz geht es dort nicht nur um Sterbebegleitung. Denn die Kinder kommen schon lange vor dem finalen Stadium, oft mehrmals, manchmal über viele Jahre. Dass die Kinder kommen und sterben, wie viele annehmen, stimmt also nicht.

„Da geht es ganz viel um das Leben und wie können wir das Kind fördern, in seinem Entwicklungszustand und mit seiner schweren Erkrankung“, erzählt Doreen Schumann. Kinder trotz ihrer lebensverkürzenden Erkrankung einen angenehmen Alltag zu gestalteten, dass sie spielen, genießen und für einen Moment glücklich sein können, ist ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. Aber es ist längst nicht alles: Pflegekräfte wie Doreen sind auch für die Eltern und für die Geschwister da. „Sie haben den Alltag mit einem schwer erkrankten Kind zu bewerkstelligen und zu verkraften. Deshalb bieten wir Auszeiten, beraten, entlasten und begleiten.“ Dabei werde auch zusammen getrauert und geweint. „Da kommt es zu einer großen emotionalen Nähe. Das ist das Besondere und das Schöne daran.“

Doreen Schumann sagt, dass sie viel gibt, aber auch viel zurückbekommt. „Ich liebe diese Arbeit.“ Herz und Mitgefühl müsse man mitbringen und gleichzeitig eine innere Haltung entwickelt haben, „was Krankheit bedeutet, was Sterben und der Tod bedeuten - auch für einen selbst.“

Trauer gehört dazu

Die meisten Kinder im Hospiz können krankheitsbedingt nicht mehr sprechen und nur nonverbal kommunizieren. Wie sie sich selbst innerlich mit dem Sterben auseinandersetzen, ist für Außenstehende darum schwer feststellbar. Aber wenn Fragen nach dem Sterben und Tod auftauchen, etwa von Geschwisterkindern, dann gehen Doreen und ihre Kolleginnen nach eigenen Angaben sehr offen damit um; erzählen nicht etwa, dass ein Verstorbener in den Himmel kommt, sondern antworten mit Gegenfragen. „Wenn die Kinder so etwas fragen, haben sie sich eigentlich schon eine Antwort überlegt und wollen sich rückversichern“, betont Doreen Schumann.

Und wie geht die Kinderkrankenschwester selbst mit dem Tod eines Kindes um, wo sie doch mit ganzem Herzen dabei ist? Das Sprechen im Team helfe und auch die Möglichkeit, eine Supervision wahrzunehmen, sagt sie. Einmal sei ihr aber der Abschied von einem Kind, das sie sehr gern hatte und über fünf Jahre begleitet hatte, sehr nahe gegangen. „Das sind dann Wochen, wo man auch wirklich trauert.“

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit MEDWING.com, der führenden Jobplattform und Karriereberatung für Gesundheitsfachkräfte.

Hauptkategorie: Berlin
Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Kinder

Weitere Nachrichten zum Thema Kinderhospiz

Aktuelle Nachrichten

Mehr zum Thema
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.
Weitere Nachrichten
Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.

Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin