Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt
Logo Gesundheitsstadt Berlin
Das Gesundheitsportal aus der Hauptstadt

Arbeit an der Leistungsgrenze: Pflegeberufe besonders betroffen

Montag, 10. September 2018 – Autor: anvo
Etwa jeder sechste Arbeitnehmer arbeitet häufig an der Grenze der Leistungsfähigkeit. Pflegeberufe sind dabei besonders betroffen. Das zeigen Ergebnisse einer Befragung, die das von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Faktenblatt "Arbeiten an der Leistungsgrenze" zusammenfasst.
Pflegeberufe, Arbeiten am Limit, Pflege

Pflegekräfte geraten häufig an ihre Leistungsgrenzen

Wer häufig an der Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit arbeitet, leidet oft unter psychosomatischen Beschwerden wie Müdigkeit, Erschöpfung oder Reizbarkeit. Mitarbeiter in Pflegeberufen sind besonders häufig betroffen. Sie berichten auch vermehrt über Beschwerden wie Schmerzen im Schulter-­ und Nackenbereich. Das sind die Ergebnisse der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012, die jetzt in einem von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichten Faktenblatt erschienen sind.

Körperliche und psychische Belastungen in der Pflege besonders hoch

Der Befragung zufolge arbeiten 16 Prozent der abhängig Beschäftigten häufig an der Leistungsgrenze; in den Pflegeberufen ist dieser Anteil nahezu doppelt so hoch (30 Prozent). Wenn Beschäftigte häufig die Grenzen ihrer Belastbarkeit gelangen, geht dies oft mit hohen psychischen Anforderungen ihrer Tätigkeit einher. So verspüren 83 Prozent der Betroffenen häufig Termin- oder Leistungsdruck. Bei Beschäftigten hingegen, die nur manchmal, selten oder nie an ihre Grenzen gehen, tritt dieser Druck nur bei 46 Prozent auf.

Auch wer oft verschiedene Arbeiten gleichzeitig betreut, sehr schnell arbeiten muss und bei der Arbeit oft gestört oder unterbrochen wird, gelangt häufiger an der Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit, so das Faktenblatt. In dieser Personengruppe berichtet zudem jeder Dritte über häufige gefühlsmäßige Belastung (31 Prozent), während das bei den übrigen Beschäftigten nur jeder zwölfte aussagt.

Neben den psychischen Anforderungen werden auch körperliche Überlastungen angegeben. Wer häufig seine Leistungsgrenze erreicht, arbeitet doppelt so häufig unter Zwangshaltung (28 Prozent) oder bewegt schwere Lasten (40 Prozent) als die übrigen Erwerbstätigen. Im Pflegebereich sind die körperlichen Belastungen sogar noch deutlich höher.

Arbeitgeber sollten für gute Arbeitsbedingungen sorgen

Die höheren körperlichen und psychischen Belastungen von Menschen, die häufig an ihre Leistungsgrenze gehen, spiegeln sich in ihrer gesundheitlichen Situation wider. Rund zwei Drittel der Betroffenen geben an, unter drei oder mehr psychosomatischen Beschwerden wie Müdigkeit, Erschöpfung oder Reizbarkeit zu leiden. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den Beschwerden im Bewegungsapparat.

Die Befragung zeigt: Gerade in Berufen mit besonders hohen psychischen und körperlichen Anforderungen, wie etwa in der Pflege, sollte die Gestaltung guter Arbeitsbedingungen in den Mittelpunkt gerückt werden. Führungskräfte sollten geeignete Maßnahmen ergreifen, z. B. zusätzliches Personal einplanen, realistische Ziele mit den Beschäftigten vereinbaren sowie unterstützende Fort- und Weiterbildungen anbieten. Auch neue Technologien sollten daraufhin beurteilt werden, ob sie den Arbeitsalltag der Beschäftigten erleichtern können.

Foto: © WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

Lesen Sie weitere Nachrichten zu diesen Themen: Pflege , Pflegekräfte

Weitere Nachrichten zum Thema Pflegeberufe

Aktuelle Nachrichten

Weitere Nachrichten
Die Langzeitfolgen der Corona-Pandemie machen Beschäftigten in Gesundheitsberufen besonders zu schaffen. Das zeigt eine Analyse der AOK-Nordost für Berlin. Eine Berufsgruppe ist sogar doppelt so oft betroffen wie der Durchschnitt der Versicherten.

Die Charité hat am Montag eine stadtweite Kampagne gestartet, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. Besonders Pflegekräfte werden umworben, aber auch in Forschung, Lehre und Verwaltung sucht die Universitätsmedizin Verstärkung.

Trotz internationaler Transparenzregeln werden viele klinische Studien nicht veröffentlicht. Wichtige Ergebnisse bleiben somit verborgen. Dem setzt das Berlin Institute of Health (BIH) der Charité nun mit einem öffentlich einsehbaren Dashboard etwas entgegen.
Interviews
Einen ambulanten Pflegedienst in Berlin zu finden, ist schwierig geworden. Personalmangel ist das Hauptproblem. Dabei gäbe es relativ einfache Lösungen, sagt Thomas Meißner vom AnbieterVerband qualitätsorientierter Gesundheitspflegeeinrichtungen (AVG). Im Gespräch mit Gesundheitsstadt Berlin verrät der Pflegeexperte und Chef eines häuslichen Krankenpflegedienstes, wie man Menschen in den Pflegeberuf locken könnte und warum seine Branche noch ganz andere Sorgen hat als die Personalfrage.

Affenpocken verlaufen in der Regel harmlos. Doch nicht immer. Dr. Hartmut Stocker, Chefarzt der Klinik für Infektiologie am St. Joseph Krankenhaus in Berlin Tempelhof, über die häufigsten Komplikationen, die Schutzwirkung der Impfung und den Nutzen von Kondomen.

Zöliakie kann in jedem Lebensalter auftreten und ein buntes Bild an Beschwerden machen. Bislang ist das wirksamste Gegenmittel eine glutenfreie Ernährung. Gesundheitsstadt Berlin hat mit PD Dr. Michael Schumann über die Auslöser und Folgen der Autoimmunerkrankung gesprochen. Der Gastroenterologe von der Charité hat an der aktuellen S2K-Leitinie „Zöliakie“ mitgewirkt und weiß, wodurch sich die Zöliakie von anderen Glutenunverträglichkeiten unterscheidet.
Logo Gesundheitsstadt Berlin